SAMR Modell / 4K / MiFd – 3 Modelle zur Erklärung...
Gerade im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen und Fortbildungen - aber auch in der Universitäts- und Referendarsausbildung und für die Reflexion eigenen Handelns – sind die...
Schulen schließen wegen Coronavirus? – 4 Phasen / 12 Apps...
In Österreich gelten seit dem 11. März 2020 flächendeckende Schulschließungen, in Deutschland setzen seit Freitag, dem 13.03. die Bundesländer den Unterricht und die Kinderbetreuung...
iPad-Verwaltung in der Schule – Gerätemanagement (MDM) mit ZuluDesk / Jamf...
Schulen, die bspw. Tablets im 1:1-Ansatz im Unterricht einführen möchten, stehen zwangsläufig vor der Frage, wie die Geräte verwaltet werden können. Ein Gerätemanagement-System (auch...
9 Hinweise: Konzept zur Umsetzung einer iPad- / Tabletklasse in der...
Mit der rasanten Entwicklung neuer Formen digitalen Arbeitens und Lernens nimmt auch die Entwicklung an den Schulen Fahrt auf. An vielen Schulen stecken Projekte zur Einführung oder zum Test von Tablets in den Startlöchern, andere Projekte konnten bereits positive Erfahrungswerte für das Arbeiten mit dem Tablet im Unterricht erbringen. Doch welche Aspekte sind zu beachten?
Blended Learning in Schule & Unterricht – Modell für (Online-) Unterricht...
Spätestens nach den Verlautbarungen der Kultusminister zu den geplanten Schulöffnungen ab Mai 2020 wurde klar: Die Mischung von Präsenz- und Online-Unterricht – blended learning...
Blended Learning – 2 Methoden für den (Online-)Unterricht: EEE- & LPS-Methode
Unabhängig von der eigenen Unterrichtserfahrung, der pädagogisch-didaktischen Flexibilität und der vorhandenen (digitalen) Lernumgebung machten im Jahr 2020 alle Lehrpersonen eine gemeinsame Erfahrung: Sie durften...
Das SAMR Modell: Simples, aber anschauliches Modell für Digitalisierung in der...
Das Tablet soll an vielen Schulen als ergänzendes Medium eingeführt werden, den Unterrichtsablauf und das Lernen der Schülerinnen und Schüler verbessern helfen, zugleich aber auch zur Unterrichtsentwicklung im rapide fortschreitenden „digitalen Zeitalter“ beitragen und neue Möglichkeiten zur didaktischen Verbesserung bieten. Diese Möglichkeiten beschreibt das sogenannte „SAMR-Modell“ des US-Bildungsberaters Ruben Puentedura, das Lehrkräften, die bisher auf analoge Lehrmittel zurückgreifen, in einem Stufenmodell unterschiedliche Herangehensweisen und Reichweiten des Tableteinsatzes erläutert.
Künstliche Intelligenz (KI) / ChatGPT in Schule und Unterricht – Überblick,...
Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Intelligenz zu imitieren. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von Mustern,...
5 Gründe für das iPad in der Schule (Ideensammlung)
Tablets von Microsoft, Google oder Apple in der Schule? Bei allen Digitalisierungsprojekten stellt sich die grundlegende Frage, welches System für den Unterrichtseinsatz am geeignetsten ist. Surface-Books, Chromebooks und iPads werden in der Regel favorisiert. Bei der Entscheidung sind Schulen auf eigene Erfahrungswerte und die anderer Schulen angewiesen. Ein Beitrag zur Entscheidungsfindung.
TPACK Modell – Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität
Unterschiedliche Modelle unterstützen Schulen und Lehrpersonen bei der Entwicklung digitaler Lehr-Lernkonzepte, bieten dabei aber Orientierung in Bezug auf ganz unterschiedliche Perspektiven auf Lehren und...
Schulentwicklung durch Change-Management I: Digitalisierung in der Schule
Diese Herausforderungen zeigen sich besonders deutlich im Kontext von Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität. Wenige Themen polarisieren ähnlich stark wie Digitalisierung in der...
Feedback digital – Feedback in einer Kultur der Digitalität
Spätestens das Jahr 2020 hat das Potential digitalen Lehrens und Lernens verdeutlicht - und Entwicklungsperspektiven für Bildung, Schule und Unterricht im Leitmedienwechsel vom Buch...
Mini-Fortbildungen (online) mit Padlet und Youtube
Kurzbeschreibung: Mini-Fortbildungen für das Kollegium gestalten
In den letzten Jahren haben sich bei uns die „Mini-Fortbildungen in der Mittagspause“ besonders bewährt. Denn die zuvor üblichen...
Schulentwicklung durch Change-Management III – 5 Konzept-Säulen für Digitalisierung in der...
Grundlegender und zugleich wirkungsvoller Wandel im Bereich der Digitalisierung in der Schule gelingt nur mit einem Masterplan, der die in untenstehender Grafik aufgeführten 5...
Lehrerfortbildung mit Mini-Fortbildungen – Fortbildungskonzepte und Praxisbeispiele
Im Rahmen digitaler Schulentwicklung sind zwei Fragen von zentraler Bedeutung: Wie gelingt eine Unterrichtsentwicklung, die dem Leitmedienwechsel in Zeiten digitaler Transformation angemessen Rechnung trägt...
Blended Learning – vom Corona-Chaos zur kontinuierlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung
Dass mit dem Schuljahr 2020/21 eine deutliche Entwicklungsdynamik in den Schulen Einzug gehalten hat, ist eine zentrale Erkenntnis der ersten repräsentativen Studien zu den...
Schulentwicklung durch Change-Management II – Eisberg-Modell, Masterplan und growth mindset –...
Im ersten Teil des Blogbeitrags zu Change-Management im Rahmen von Digitalisierung in der Schule wurde eines deutlich: In erster Linie verfolgt Change-Management das Ziel...
Hybridunterricht in der Schulpraxis – Schulkonzept für Blended Learning in Corona-Zeiten...
Es hat ziemlich genau acht Monate gedauert, bis auch die Kultusministerkonferenz und in ihrer Folge die Ministerpräsidenten unter bestimmten Bedingungen ein Unterrichtskonzept befürworten, das...
(Online-) Unterricht trotz Corona und Schulschließungen? Praxistipps und Unterrichtsbeispiele
Mit dem Festlegen schulfreier Tage aufgrund des Coronavirus beginnt für alle Beteiligten der Schulgemeinschaft eine unerwartete unterrichtsfreie Zeit. Wie lange diese ausgedehnt wird, wird...
11 Thesen zur Digitalisierung in der Schule
Der ganze Themenkomplex "Digitalisierung" polarisiert derzeit in Politik und Gesellschaft.
Ob konservativ oder progressiv, skeptisch oder euphorisch - fast alle Disziplinen sind an der Diskussion...
Schulen, Apple und der Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Unterrichtsabläufen - der Auslagerung von Arbeitsprozessen, Aufgabenformaten etc. auf digitale Endgeräte - rücken Fragen des Datenschutzes in den Vordergrund....
Erfahrungen & Lernen aus den Corona-Schulschließungen – Beobachtungen und Ansätze für...
Sowohl in einem Szenario länger andauernder Schulschließungen als auch langsamer Öffnung der Schulen - wie Mitte April von der Leopoldina in einem Fahrplan vorgestellt...