Die Vokabel- und Begriffsarbeit ist – ob man es möchte oder nicht – für jedes Fachgebiet wichtig und wird es auch in Zeiten zunehmender „Entschlackung“ der Lehrpläne bleiben. Sowohl in den Fremdsprachen, Gesellschafts- als auch Naturwissenschaften. Auf der Suche nach einem passenden Unterstützungsprogramm stößt man früher oder später auf Quizlet. So erstelle und verwalte ich mit Quizlet Vokabular und Begriffssammlungen, die meine Schüler lernen müssen. Sowohl im Fremdsprachenunterricht in Spanisch als auch im Fach Geschichte gehört Quizlet – siehe auch die beiden Tutorials zu Quizlet und Quizlet Live – inzwischen zu meinen Standard-Anwendungen.
Quizlet ist jedoch keineswegs nur auf simplen Wortschatz beschränkt; denn Fragen, Diagramme, Aussprache-Funktionen und Bilder machen es zu einem vielfältig nutzbaren Werkzeug. Mit Quizlet kann z.B. prinzipiell jedes Bild in ein Lernset verwandelt werden, was das Einsatzspektrum der Webapp deutlich erweitert.
Quizlet Live – aktivierende und kommunikationsorientierte Variante
Erst nach einer Weile begann ich mit Quizlet Live, das die Schüler mit eigenen Geräten gegeneinander spielen. Diese Funktion erschien mir mangels Kenntnis zunächst schlicht zu komplex angesichts relativ großer Kursen. Auch hatte ich anfangs die Sorge, es könne bei instabilem WLAN vielleicht nicht funktionieren und für Frustration sorgen. Aber: Quizlet Live funktionierte und begeisterte die Schüler von Beginn an. Das Spielprinzip war nach einmaligem Ausprobieren klar, die Schüler kommunizierten sofort und begannen mit dem Wettbewerb, lernten auf einmal mit Spaß Wortschatz und wollten meistens gar nicht damit aufhören. Aus der schnöden Vokabelarbeit wurde eine vielgewünschte Unterrichtsaktivität.
Abgesehen von der Inhaltsebene ist insbesondere Quizlet Live zudem ein großartiges Spiel, um soft skills wie Teamarbeit und positives Verhalten gegenüber Teammitgliedern zu vermitteln – ohne dabei das aktivierende Wettbewerbselement zu vernachlässigen. Ein paar Eindrücke von Quizlet Live im Unterricht vermittelt mein früherer Blogartikel mit Youtube-Video.
Prinzipiell ist die Funktionsweise von Quizlet Live ganz einfach: „Quizlet Live ist ein kostenloses Spiel in der Klasse, bei dem die Schüler in Teams arbeiten, um die Lerninhalte von Quizlet zu erlernen. Teams arbeiten zusammen, um die zwölf zufälligen Begriffe und Definitionen in einem Studiensatz korrekt abzugleichen. Das erste Team, das alle seine Begriffe und Definitionen erfüllt, gewinnt!“ (Quizlet Hilfe-Seite)
Quizlet Live – 6 neue Varianten und Methoden
Immer wieder überlegte ich, ob man das Spiel nicht abwandeln und mit interessanten und herausfordernden neuen Varianten spielen könnte. Es fehlte einfach an Ideen. Bis ich in den Sommerferien auf Patrick McMillan stieß, der auf seinem Blog DitchThatTextbook über seine Erfahrungen mit Quizlet Live und von ihm entwickelte neue Methoden berichtet.
McMillan: „Obwohl den Schülern das ursprüngliche Gameplay großen Spaß macht, begann ich mit verschiedenen Spielweisen zu experimentieren. Es gab einige verpasste Gelegenheiten, die den Schülern ein noch besseres Verständnis für ihr Lernen vermitteln würden. Eleven war mein erstes Experiment und bald darauf kamen Cacophony, Silent, Relay und Tag Team.“
Die Ideen und Vorschläge McMillans stellen eine gute Ergänzung zum klassischen Quizlet Live – Spiel dar. Hier sollen einige der Methoden mit freundlichem Einverständnis von Patrick McMillan vorgestellt werden. Vielleicht ja die eine oder andere gute Idee für den eigenen Unterricht?
Eleven
Immer wieder stellt man fest, dass beim Spielen von Quizlet Live manche Teams weit zurückfallen, z.B. durch Fehler, die dann zum Zurückstufen auf 0 führen. Nachdem ein Team gewonnen hat, hatten manche unterlegene Teams vielleicht keine Chance, wenigstens einmal alle Fragen zu beantworten. Geht es nicht nur ums Spielen, sondern um Lernen durch Wiederholen, eine essentielle Bedingung.
Bei der simplen, aber effektiven Variante Eleven, wird dieses Problem umgangen: Wenn man bis 11 (anstatt wie üblich bis 12) spielt und dann stoppt, muss jedes Team alle Fragen meistern, da am Ende nur noch eine Antwort und Frage auf den Bildschirmen jedes Teams zu sehen ist. Die schnelleren Teams warten dann auf die langsameren Teams.
Man könnte das Eleven auch noch um die Variante erweitern, die erste Spielrunde bis zum „Eintreffen“ des letzten Teams zu stoppen und dann rundenweise per Timer etwas zu kürzen. Das steigert die Herausforderung und auch den Spielspaß.

Hinweis: Bei dieser Variante ist es wichtig, ständig Teams zu mischen, um Frustration zu vermeiden und das Miteinander im Team zu fördern.
Cacophony
Cacophony ist – im Gegensatz zu Eleven – kein Spiel für Herzschwache. Die Schüler werden laut und enthusiastisch spielen. Aber muss Lernen überhaupt immer in Stillarbeit erfolgen? Die Schüler lernen in diesem Spiel, bei dem alle auf ihren Sitzplätzen bleiben und durch den Klassenraum mit ihren Teamkollegen kommunizieren müssen, dass sie ihre Teamkollegen umso weniger hören können, je lauter sie sind. Schüler, die mit Begeisterung Vokabeln durch den Raum schreien, verdeutlichen auch immer wieder, warum Quizlet Live im Unterricht eine Bereicherung sein kann.
Silent
Silent ist ein Spiel, das in starkem Kontrast zur Cacophony steht. Dieses Spiel zwingt die Schüler, kreativ zu sein und genau zu überlegen, wie sie miteinander erfolgreich kommunizieren. Wenn die Schüler Silent zum ersten Mal spielen, ist es sinnvoll, ihnen ein paar Minuten Zeit zu geben, um Ideen zu sammeln, wie man ohne Worte kommunizieren kann. Sie könnten Signale wie Daumen hoch, Daumen runter, den ersten Buchstaben der Antwort mit den Händen, Hände in der Luft (unsicher), etc. verwenden…. Sie könnten ihnen sogar die Möglichkeit geben, vor dem Spiel Zeichen zu setzen. Es ist lustig zu sehen, wie begeistert die Schüler sein können, während sie gleichzeitig ruhig sind.

Relay
Relay (Staffel) ist hochaktivierendes und abwechslungsreiches Spiel. Diese Variante erfordert, dass die Schülerinnen und Schüler individuell für das Finden der Antwort auf eine bestimmte Frage verantwortlich sind, während sie alle Bildschirme des Teams betrachten, und dass sie sich auch im Raum bewegen können. Wenn die Schüler ihre jeweilige Antwort gefunden haben, geht die nächste Runde an den nächsten Schüler. In der untenstehenden grafischen Darstellung sind alle Computer in einer Reihe angeordnet, obwohl Sie die Computer so verteilen können, dass die Schüler sich mehr bewegen, wenn der entsprechende Platz vorhanden ist. Eine ebenfalls sehr abwechslungsreiche Variante ist es, die Computer in einen Kreis zu positionieren und die Schüler im Kreis laufen zu lassen, bis sie die Antwort finden.

Tag Team
Eine weitere Variante, die McMillan vorschlägt, ist Tag Team, auch als Quarterback bezeichnet. Der Grund, warum er häufig gerade diese Variante spielt ist, dass es für jeden Wortschatz, den Quizlet Live fragt, immer zwei Schüler gibt, die mit diesem Wort interagieren. Ein Schüler findet die Antwort auf einem Bildschirm und tippt dann auf den nächsten Schüler, um die Antwort auf dem richtigen Bildschirm zu finden. Obwohl es sich um ein leises Spiel handelt, ist es offensichtlich einer der Schüler-Favoriten.

Playoffs
Quizlet Live Playoffs fügen mehrere Spiele mit einem Ziel zusammen. Auf der untenstehenden Grafik ist der Ablauf am besten zu erkennen. Im Grunde handelt es sich um einen klassischen Turniermodus, der gerade in kleineren Lerngruppen gut gespielt werden kann.

Kurzfazit und Methoden-Taschenkarte für Quizlet Live
Nach mehreren Jahren Praxisarbeit mit Quizlet und Quizlet Live stellen die Vorschläge McMillans eine gelungene Abwechslung und teils auch methodisch-pädagogisch sinnvolle Ergänzung dar. Vermutlich haben schon viele Lehrkräfte überlegt, wie man Quizlet Live variieren könnte. Hier nun einige der möglichen Ideen. Interessant dabei ist die Mischung aus aktivierenden und konzentrationsfördernden Methoden, lauten wie leisen. So ist für jede Unterrichtsphase und Stimmungslage etwas dabei. Ich freue mich auf das Austesten im neuen Schuljahr und werde bei Gelegenheit meine Erfahrungen teilen.
Interesse?
Eine komplette Infografik mit allen Spielen finden Sie untenstehend. Die von Patrick McMillan vorbereiteten Infografiken lassen sich auch einfach ausdrucken, laminieren und dann im Klassenraum verwenden. Denkbar ist die Verwendung als eine Art Taschenkarte, falls man mal spontan Inspiration benötigt und nicht im Internet nachschauen kann.
