Für viele Lehrpersonen sind Korrekturen nicht gerade der Grund, warum sie ihren Beruf gewählt haben. Häufig sehr zeitaufwändig, frustrierend und allzu oft mit dem Gefühl verbunden, dass die Randbemerkungen gar nicht zur Kenntnis genommen werden.

Auf die Problematik derzeit üblicher Korrekturverfahren (insbesondere im Fremdsprachenunterricht) bin ich in einem Blogbeitrag mit konkreten Vorschlägen zur schriftlichen Korrektur und schülerorientierten Arbeit mit Fehlern und Berichtigungen eingegangen.

Dann abschließend noch wertschätzende, individuelle und auf Vorzüge wie Schwachstellen der Leistung eingehende Rückmeldungen zu schreiben, kostet Zeit und Energie – die dann oft nicht mehr bleibt.

Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 1
Ein Grund für Sprachaufnahmen: Mehr Inhalt in kürzerer Zeit, mehr Zeit für individuelles Feedback (QWIQR)

Doch was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die

    • niedrigschwellig zu nutzen wäre und
    • schnell und einfach umsetzbar
    • individuelles Feedback
    • als Sprachaufnahme

ermöglichen würde?

Die von den Schülern

    • wahrgenommen,
    • als individuelle Wertschätzung empfunden würde –
    • und das bei deutlich weniger Zeitaufwand als für eine klassische schriftliche Rückmeldung?

Dann würde man es doch zumindest ausprobieren, oder?

Vorteile von Audio-Feedback

Neben den oben genannten Aspekten bietet Audio-Feedback weitere Vorteile:

    • Gerade auch die handschriftlichen Randbemerkungen in der Arbeit können ggf. erläutert werden oder man belässt es bei einem zusammenfassenden Feedback.
    • Art und Umfang des Feedbacks können variiert und am Bedarf oder an den Besonderheiten des jeweiligen Schülers ausgerichtet werden.
    • In der Regel entsteht durch Sprachaufnahmen ein sehr persönliches Feedback.
    • Schüler können jederzeit auf das Feedback zugreifen und sich dieses auch wiederholt anhören.
    • Die Motivation, doch noch ein ausführliches Feedback zu geben, steigt deutlich mit Sprachaufnahmen. 

In diesem Beitrag möchte ich zwei Möglichkeiten näher vorstellen, individuelles Audiofeedback zu geben. Zwei ganz einfache Möglichkeiten, die wenig Vorkenntnisse erfordern und von jeder Lehrperson mit Smartphone, Tablet oder PC umsetzbar wären.

Schritte zum Audio-Feedback

Zunächst bleibt es bei den gewohnten Korrekturschritten, nur dass die Rückmeldung am Ende per Sprachnachricht erfolgt. Ein mögliches Vorgehen wäre

    • die Schülertexte zu lesen und Anmerkungen zu notieren,
    • dann mit der entsprechenden Anwendung die Rückmeldung aufzunehmen,
      • in der die Randkommentare ggf. erklärt werden,
      • nochmal deutlich zurückgemeldet wird, was bereits gelungen war
      • und wo noch Verbesserungsbedarf besteht,
    • die Rückmeldung per Mail oder Messenger abzuschicken
    • und ggf. noch Rückfragen oder Kommentare als Antwort zuzulassen.

iPad- /iPhone-Sprachaufnahme bzw. Android-Diktiergerät

Die einfachste Variante für Audio-Feedback, die zudem nur ganz wenige Schritte erfordert, ist die Nutzung der Sprachmemos-App von iOS.

    1. Nach dem Öffnen der App lässt sich direkt per Tipp auf den Record-Button eine Aufnahme starten.
    2. Die Aufnahme kann bei Bedarf pausiert werden.
    3. Nach Abschluss lässt sich die Aufnahme falls gewünscht ganz einfach per Schieberegler bearbeiten, also z.B. schneiden, um trotz Fehlern nicht die gesamte Aufnahme wiederholen zu müssen.
    4. Anschließend kann die fertige Aufnahme ganz einfach per Tipp auf den Teilen-Button z.B. per Mail versendet werden.
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 2
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 3
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 4
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 5
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 6
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 7

Die Diktiergerät-App unter Android funktioniert gleich und kann daher ebenso verwendet werden.

QWIQR – Audio-Feedback per QR-Code

Neben der vorgestellten ganz einfachen Variante per iPad-Sprachaufnahme bin ich vor allem von einer Anwendung überzeugt, die ich erst viel zu spät kennenlernte: QWIQR. Ein Online-Dienst, den man nach kurzer Anmeldung direkt und kostenlos (in einer Free-Version, die aber alle wichtigen Funktionen bietet) nutzen kann.

Welche Funktionen bietet QWIQR?

Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 8
QWIQR bietet zahlreiche Funktionen, die sich dann auch in einem Feedback-Link miteinander kombinieren lassen (QWIQR)
    • Audio Feedback
    • Photo Feedback
    • Text Feedback
    • Weblinks Feedback
    • Feedback wird nach drei Monaten endgültig gelöscht

Welche Funktionen kommen in der Premium-Version dazu?

      • Video Feedback
      • Feedback kann auch nach Veröffentlichung noch bearbeitet werden
      • Nachverfolgung des Feedbacks und Status-Update
      • Schüler können auf das Feedback antworten
      • Feedback wird nicht von selbst gelöscht

Schon diese Auflistung verdeutlicht, dass die kostenlose Version eigentlich alle Funktionen bietet, die man für den Schulalltag benötigt. Video-Feedback wäre zwar toll, erscheint  aber eine eher unnötige Spielerei.

Wie arbeite ich mit QWIQR?

QWIQR ist eigentlich selbsterklärend – die Website bietet gleich auf dem Startbildschirm die zwei für Lehrpersonen wesentlichen Funktionen:

Instant Feedback

Diese Funktion bietet die Möglichkeit, direkt loszulegen und ad hoc ein Feedback zu erstellen. Es öffnet sich ein Fenster mit den wesentlichen Bearbeitungsschritten:

    1. Der Code des QWIQR-Feedbacks für den jeweiligen Schüler / auch einfach als Link kopierbar für direkten Schülerzugriff auf das Feedback.
    2. Eine kurze Anleitung, wie die Schüler vorgehen können.
    3. Unterschiedliche Aufnahmefunktionen für das Feedback
    4. Videofeedback
    5. Sprachaufnahme
    6. Textfeedback
    7. Weblink
    8. Foto

sowie die Option, eine QWIQR-Konversation zu beginnen, in der die Schüler dann antworten können. Dies wird gerne für Aussprache-Übungen im Fremdsprachenunterricht verwendet.

Nach Tippen auf eine der Feedback-Funktionen öffnet sich das Aufnahmefenster. Hier kann dann ein Audio-Feedback aufgenommen und bspw. mit einem Textkommentar oder einem Foto kombiniert werden.

  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 9
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 10
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 11

Damit ist das Feedback fertig. Erhalten die Schüler nun den entsprechenden Code, können sie sich ihr individuelles Feedback anhören bzw. anschauen.

QR-Codes für Feedback generieren

Sehr beliebt ist auch die QR-Code-Funktion QWIQR. Mit dieser lassen sich ganz einfach fertige QR-Code-Bögen erstellen – und dann z.B. auf Standardformate von Avery Aufkleberseiten drucken oder einfach ausgeschnitten in die Arbeiten kleben. Das Vorgehen ist dann etwas anders als beim Instant Feedback:

Hat man unter eine Klassenarbeit einen der QR-Codes geklebt, scannt man als Lehrperson den aufgeklebten QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet und gelangt dann auf den bekannten Aufnahmebildschirm für die Audiofeedback-Aufnahme. Jetzt läuft es so weiter wie oben beschrieben – alle Aufnahmen sind dann fest mit dem QR-Code verknüpft.

  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 12
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 13
  • Audiofeedback mit Sprachaufnahmen und QWIQR - individuelle und persönliche Rückmeldungen geben 14

Scannen die Schüler anschließend den QR-Code, gelangen sie direkt zu ihrem persönlichen Feedback.

QWIQR – Datenschutz im Fokus – Einschätzung eines Datenschutzbeauftragten

Die Feedback Plattform Qwiqr wurde von einem Lehrer entwickelt und dieser hatte das Thema Datenschutz direkt mit auf dem Bildschirm, da er in seinem beruflichen Alltag auch immer wieder damit konfrontiert ist. Die Plattform ist deshalb sehr minimalistisch gehalten und verzichtet auf unnötige Funktionen. Es gibt keine Apps, sondern nur die Website selbst. Feedback kann in verschiedenen Formaten gegeben werden. An erster Stelle steht dabei gesprochenes Feedback. Feedback, etwa als Rückmeldung zu einer Klassenarbeit, kann sehr persönlich sein. Qwiqr speichert die Tonaufzeichnungen nicht in verschlüsselter Form auf seinen Servern. Stattdessen setzt der Anbieter auf Schutz durch Verstecken. Jedes Feedback ist nur über einen speziellen Link verfügbar, der aus einer in der Regel zehn-stelligen Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht (z.B. https://qwiqr.education/Aevq__0oeR).Dadurch gibt es potentiell mehr als eine Trillion verschiedene Adressen (das ist eine eins mit achtzehn Nullen). Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass irgendjemand per Zufall auf einen Link mit hinterlegtem Feedback stößt oder einen solchen durch systematisches Suchen findet, sehr klein ist, sollte die nicht vorhandene Sicherung der Feedbacks durch Verschlüsselung oder Passwort bei der Nutzung von Qwiqr berücksichtigt werden. Sollte irgendjemand unberechtigt Zugriff auf ein Feedback oder gar auf den gesamten Server erlangen, so ist es dieser Person nicht möglich, einen Bezug zu einer real existierenden Person (dem Empfänger des Feedback) aus mit der Datei verknüpften Metadaten herzustellen. 

Deshalb müssen Lehrkräfte bei der Erstellung eines Feedback immer darauf achten, dass sie keine personenbezogenen Daten mit einbringen. Sie sollten also auf die Nennung eines Namens oder andere Merkmale verzichten, die es Dritten ermöglichen könnten, Rückschlüsse auf die Person zu ziehen. Wenn man dieses berücksichtigt, ist Qwiqr ein sicheres und nützliches Tool für Lehrkräfte, um Schülern ansprechende Rückmeldung zu ihren Lernprodukten zu geben. Aus Sicht des Datenschutzes spricht auch nichts gegen eine Nutzung auf Privatgeräten oder von zu Hause aus. Auf den Seiten, welche Schüler aufrufen, um Feedback abzurufen, befinden sich außer Cookies des Anbieters, die zur technischen Funktionalität erforderlich sind, keine weiteren Mechanismen, mit denen Besucher verfolgt werden könnten. Anders ist dieses auf der Startseite und den Seiten für die Lehrkräfte. Dort kommt Google Analytics zum Einsatz, sofern Lehrkräfte der Nutzung nicht beim ersten Aufruf der Seite widersprochen haben. Sollten Lehrkräfte das Cookie Banner am Fuß der Seite übersehen haben, können sie die Einstellung auch nachträglich ändern. Anders als Schüler, die Qwiqr-Feedbacks ohne ein eigenes Konto abrufen können, benötigen Lehrkräfte ein Nutzerkonto. Um dieses zu erstellen, reichen eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. 

Hat die Schule ein Abonnement für Schulteams, muss eine schulische E-Mail-Adresse genutzt werden. Für Schulen mit Schulteams Abonnement gibt es vom Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement), der digital abgeschlossen wird. In der kostenpflichtigen Version kann Feedback unbegrenzt aufbewahrt werden. Das kann Sinn machen, wenn bestimmte Standard Feedback mehrfach genutzt werden sollen. Feedback, welches individuell für einzelne Schüler erstellt wurde, wohlgemerkt ohne persönlich identifizierende Inhalte, sollte nach einer bestimmten Zeit durch die Lehrkraft gelöscht werden. Lehrkräfte können sehen, an welchem Tag ein Feedback zuletzt abgerufen wurde. In den meisten Fällen sollte man davon ausgehen können, dass das Feedback dann kurz danach gelöscht werden kann, da es sein Zweck erfüllt hat. Qwiqr erlaubt es auch, Bilddateien, Links, Text und sogar Video als Feedback zu nutzen.Vor allem bei Bildern bzw. Fotos und Video muss darauf geachtet werden, dass diese keine Inhalte haben, welche den Empfänger des Feedback für Dritte potentiell identifizierbar machen. Wenn als Ergänzung zum gesprochenen Feedback zusätzlich ein Erklärvideo mitgegeben wird, ist dieses kein Problem. Mit der Option Conversation erhalten Schüler die Möglichkeit, auf Feedback zu reagieren. Dieses wird im gleichen Speicherplatz auf dem Server hinterlegt. Die Lehrkraft sollte überlegen, welche Möglichkeiten zu einer Rückmeldung sie den Schülern gibt. Möglich sind wie beim Feedback selbst Audio, Text, Link, Video. Um unnötige Risiken zu vermeiden, sollten mit Schülern vorher Regeln abgesprochen werden. 

Grundsätzlich ist bei der Nutzung von Qwiqr aus Sicht des Datenschutz noch zu beachten, dass neben der Information über die zur Nutzung von Qwiqr erforderliche Datenverarbeitung auch eine Einwilligung erforderlich ist. Auch in der kostenfreien Version oder bei Nutzung eines individuellen bezahlten Lehrerkontos ist die Plattform bei Einhaltung der zuvor genannten Kriterien bei der Erstellung von Feedback eine sichere Sache. Anders als bei einem Schulteams Konto gibt es für einzelne Lehrkräfte jedoch keinen Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Trotzdem müssen Eltern über die Nutzung informiert werden und es braucht zumindest eine Zustimmung der Eltern, dass die Schüler die Plattform nutzen dürfen, um ihr Feedback abzurufen. Da für Schüler daraus keinerlei Risiken entstehen, sollten Erziehungsberechtigte hier auch keine Einwände haben. Nicht vergessen sollten Lehrkräfte, die mit einem individuellen Konto arbeiten, dass sie auch ihre Schulleitung über die Nutzung informieren müssen. 

Aus Sicht des Datenschutz spricht so insgesamt nichts gegen eine Nutzung von Qwiqr als  Plattform zur Übermittlung von Feedback an Schüler.  Wichtig ist dabei nur, dass Lehrkräfte immer im Hinterkopf behalten, wie ihr Feedback auf dem Server geschützt ist. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit extrem gering ist, so könnte das Feedback doch einmal per Zufall von Dritten gefunden werden. Es darf dann nicht möglich sein, das Feedback durch seine Inhalte einer identifizierbaren Person zuzuordnen. 

Beitrag von Dirk Thiede, Datenschutzbeauftragter in NRW – ein ausführlicher Datenschutz-Check zu Qwiqr wird neben vielen weiteren hilfreichen Materialien auf der umfassenden und informativen Website des Autors angeboten.

Youtube-Tutorial zu Audiofeedback mit Sprachaufnahme-App oder QWIQR

Audio-Feedback mit dem IServ-Aufgabenmodul

Auch bei dem in meinem Bundesland Niedersachsen vielgenutzten Schulserver IServ ist das Nutzen von Audio-Feedback überhaupt kein Problem und schnell und einfach umsetzbar. Hier eine herunterladbare Anleitung in 5 Schritten (erstellt von meinem Kollegen Sebastian Stehlik) – hat man es einmal gemacht, wird es zu einem gewohnten Arbeitsablauf, der viel Zeit spart und die Vorteile des Aufgabenmoduls mit persönlichem Feedback verbindet.

Fazit

Beide vorgestellten Möglichkeiten für Audio-Feedback sind denkbar einfach in der Nutzung, können aber ihr volles Potential entfalten und dabei zugleich entlastend wirken. Denn vor allem längeres Feedback am Ende einer durchkorrigierten Klausur erfordert oft nochmal viel Energie. Dazu kommt es den eigenen Gewohnheiten sehr entgegen, wenn man nun das Abschlussfeedback als Sprachnachricht geben kann. Im gesprochenen Wort kann man in kürzerer Zeit deutlich mehr ausdrücken als in der Schrift – so kann differenzierteres, individuelleres Feedback entstehen, das über häufig übliche Floskeln hinausgeht.

Insbesondere QWIQR bietet dabei Zusatzfunktionen, die Lehrpersonen begeistern dürften.

Die verschiedenen Feedback-Formate, die sich in einem Link bzw. QR-Code kombinieren lassen stellen an sich schon eine tolle Funktion dar.

Mit der Instant-Feedback-Funktion lässt sich innerhalb kürzester Zeit differenziertes Feedback verschicken. Doch gerade die ausdruckbaren QR-Codes können (bspw. auf einen Klebezettel-Vordruck ausgedruckt) sehr hilfreich sein: Endlich können Lehrpersonen auch innerhalb einer Arbeit – bspw. an einer besonders erklärungsbedürftigen Stelle der Randkorrektur, für die aber auf dem Klausurbogen kaum Platz ist – mithilfe eines aufklebbaren QR-Codes z.B. eine genauere Audio-Erläuterung einbinden. Und das ohne großen Aufwand.

Dass sich diese Methode auch problemlos in bewährten Schulserver-Systemen wie IServ nutzen lässt, ist gerade für weniger erfahrene Kolleginnen und Kollegen und im Sinne der Konzentration auf wenige Plattformen ein großer Vorteil.

Für persönliches und kontinuierliches Feedback entstehen so ganz neue Möglichkeiten. Vielleicht nicht für jedes Fach, für jede Lehrperson, für jeden Schüler die passende Variante. Doch die Schüler-Rückmeldungen zeigen, dass diese Form der Rückmeldung hohe Wertschätzung erfährt – und vielleicht auch der eine oder andere Hinweis besser ankommt…

2 Kommentare

  1. Ich habe es so verstanden, dass die SchülerInnen sich nicht einloggen müssen, sondern direkt über den QR-Code das Feedback abgeben können. Leider werde ich aber nach dem Scannen der Codes jedes Mal nach einem Login gefragt. Was mache ich falsch?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.