In diesem Tutorial zu Book Creator auf dem Youtube-Kanal „iPad in der Schule“ möchte ich eine App vorstellen, die in vielen Schulen eine Standard-Lösung für kreativere und multimediale Erarbeitung und Ergebnissicherung ist. Book Creator ist zunächst ganz einfach gedacht, nämlich zum Erstellen von eBooks. Die Möglichkeiten sind aber sehr umfassend, und das bei einer denkbar simplen Oberfläche. Was die App alles bietet, zeige ich in dem Book Creator – Tutorial – vom einfachen Arbeitsblatt bis zum eigenen eBook oder Lehrvideo. Mit Book Creator ist alles möglich.

Gute Ideen erhält man auch von den Machern von Book Creator direkt, die immer wieder gute und interessante eBooks (englisch) mit Unterrichtsideen veröffentlichen:

Die Praxiserfahrungen aus dem Unterricht sind sehr positiv. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hochmotiviert und sehr konzentriert mit Book Creator, können sie doch nun endlich kreative Portfolios, Materialsammlungen und Arbeitsprozesse selbst gestalten und auf ganz unterschiedliche Weise sichern. Abschließend lassen sich so z.B. aus den ebooks auch Lehrvideos mit Audio- und Videokommentaren erstellen, die Ergebnisse als ebooks an andere Schülerinnen und Schüler verschicken oder aber auch als Buch ausdrucken.

Mit dem letzten Sommerupdate 2019 hat Book Creator einige gute neue Funktionen erhalten. Hier ein Tutorial zu den neuen Werkzeugen Auto-Draw und Magic Ink.

Auch für die Unterrichtsvorbereitung ist Book Creator hervorragend geeignet. Ein Beispiel: Mittels Zusammenstellung geeigneter Materialien können die Schülerinnen und Schüler bspw. im Fach Geschichte ganz selbständig den historischen Untersuchungsprozess nachvollziehen, anhand unterschiedlicher Materialien Fragestellungen erarbeiten, mittels eigener Recherche weitere Perspektiven einbringen und abschließen in einem Urteil bündeln. Die Vorarbeit für die Lehrkraft in Form der ebook-Erstellung schlägt sich dann in einem Unterricht nieder, der weniger aus dem klassischen Lehrer-Schüler-Tafel-Wechselspiel besteht, sondern vielmehr in einem konzentrierten Arbeitsprozess, in dem die Lehrkraft mehr Zeit für individuelle Fragen und Hinweise hat. Am Ende der Stunde steht dann die Ergebnispräsentation und zentrale Sicherung, als Vertiefung können bspw. zuhause dann aus den Ergebnissen in kurzer Zeit Bücher oder kommentierte Videos produziert werden, in denen die Schülerinnen und Schüler das Wissen erneut umwälzen und in erläuternden Worten für andere verständlich zusammenfassen müssen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.