Um der inhaltlichen Dichte (z.B. gerade im Geschichtsunterricht) Rechnung zu tragen, erfolgt die unterrichtliche Arbeit mit dem Medium Film meist in den „klassischen“, hier kurz aufgezeigten Schritten, die sich für das Fach Geschichte nach dem Konzept Waltraud Schreibers[1] richten:

Betrachtung des Films –> Erarbeitung auf inhaltlicher Ebene –> historische Vertiefung –> abschließende Beurteilung des Films

oder auch in den Fremdsprachen analog der Progression beim Hörverstehen in den Schritten:

Globalverstehen –> Selektivverstehen / Detailverstehen –> Vertiefung / kommunikative Sprechanlässe

Es läuft also letztlich immer darauf hinaus, den Untersuchungsprozess der Lernenden über Beobachtungsaufträge mit Blick auf das Stundenziel zu strukturieren, den Film im Plenum zu sehen und anschließend die Ergebnisse der Beobachtung zu besprechen, zu diskutieren und ggf. weiterzuführen – eben der klassische Ansatz.

In den Fremdsprachen können dann gerade bei längeren Filmsequenzen Schwierigkeiten beim Hörverstehen, in den Gesellschaftswissenschaften vielleicht eher die Fülle an komplexen Ereignissen und Zusammenhängen zu einem Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsknick führen.

Lange schon habe ich mir gewünscht, Videos mit interaktiven Elementen (Fragen, Multiple-Choice-Feldern oder Informationen) zu erweitern und mittels höherer Aktivität, Aktivierung und Motivation auch die Aufmerksamkeitsspanne und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Und ganz abgesehen davon: Wenn ich interaktive Videos mit integrierten Aufgaben und Impulsen erweitern kann, dann könnten meine Schüler die Videos zeit- sowie ortsunabhängig sowie vor allem im individuellen Lerntempo ansehen. Verständnisschwierigkeiten oder auch einfach nur spezifischere Interessen an bestimmten Aspekten könnten durch individuelles Wiederholen berücksichtigt werden, oder auch bei falschen Antworten die Szene automatisch nochmal abgespielt werden. Binnendifferenzierung und Individualisierung en passant…

Möglichkeiten, die ich im „klassischen Unterricht“ häufig aus pädagogischen, didaktischen oder einfach nur zeitlichen Bedingungen verwerfen muss. Mit interaktiven Videos käme ich auch der Vision des „flipped classroom“ – kurz: Erarbeitung mittels Lernvideos zuhause, dafür mehr Zeit für Sicherung und vertiefenden Austausch und Diskussion im Unterricht – ein Stück näher.


Hier ein kurzes Tutorial zum Ausprobieren (Youtube-Tutorial folgt):


Wo gefunden? Wie darauf gestoßen?

Bei der Recherche für eine Spanischstunde suchte ich nach einem Lotto-Werbeclip von 2014 („el gordo“) – eine sehr berührende und gut verfilmte Geschichte über einen weihnachtlichen Lottogewinn – und stieß auf einer Website für Unterrichtsideen auf das gesuchte Video – nur jetzt für den Spanischunterricht interaktiv erweitert.

Wie wurde aus dem Youtube-Clip ein interaktives Video?

Mit der webbasierten (gratis) Software-Lösung H5P.

Was benötige ich dazu?

Man benötigt einen kostenlosen H5P-Account.

Die Videoquelle muss frei im Internet, z. B. auf youTube oderVimeo, verfügbar sein. Klassische Spielfilme oder didaktisch aufbereitete Filme, die kostenpflichtig von Verlagen angeboten werden, scheiden damit aus lizenzrechtlichen Gründen aus. Trotzdem gibt es auf den Videoplattformen sehr viel qualitativ hochwertiges und passendes Videomaterial, das man in H5P per Link-Kopie importieren kann.


Erstes Mal mit H5P? Für mich auch – hier die Schritte zum ersten Ausprobieren:


1. Schritt

Erstellen Sie sich einen Account bei HP5 und

  • suchen Sie ein frei verfügbares Video im Internet,
  • wählen Sie unter „My account“ den Punkt „Create New Content“ aus
  • und klicken Sie auf „Interactive Video“,
  • anschließend geben Sie einen Titel Ihres interaktiven Videos ein.
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 1
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 1
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 3
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 3
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 5
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 5
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 7
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 7
11
12
13
14
previous arrow
next arrow

Mit H5P können Sie darüber hinaus noch viele andere Inhalte,wie z. B. ein Quiz, einen Lückentext oder auch Memory- Spiele erstellen. Ich bleibe hier aber beim Beispiel des interaktiven Videos.


2. Schritt

Sie fügen mit dem „+“-Button ein neues Video hinzu. Kopieren Sie dazu den Link des gewünschten Videos und wählen Sie „Insert“.

Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 9
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 9
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 11
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 11
21
22
previous arrow
next arrow

3. Schritt

  • Wählen Sie den Reiter „Step 2 – Add interactions“ aus.
  • Springen Sie dann im Video zu der Stelle, an der Sie eine Interaktion hinzufügen möchten und pausieren Sie das Video.
  • Klicken Sie oberhalb des Videos auf den Button „Multiple Choice“, dann wählen Sie „Poster“ (damit werden die Fragen hinterher als Fragebogen im Video geöffnet) oder „Button“ aus (damit werden die Fragen hinterher als kleiner, anklickbarer Button, der dann die Fragen ausklappt, angezeigt).
  • Die Felder „Question“ und „Available options“ sind natürlich Pflichtfelder – hier tragen Sie eine Frage und mögliche Antworten ein. Hier können auch weitere Antworten durch Klicken auf „Add Option“ eingefügt werden. Richtige Antworten markieren Sie mit „Correct“.
  • Mit Klick auf „Done“ wird Ihre interaktive Aufgabe hinzugefügt, und Sie können das Poster hinsichtlich seiner Größe und Position verändern. Diesen Schritt können Sie an beliebigen Stellen im Video wiederholen.
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 13
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 13
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 15
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 15
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 17
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 17
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 19
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 19
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 21
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 21
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 23
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 23
31
32
33
34
35
36
previous arrow
next arrow

4. Schritt

  • Wählen Sie, wenn Sie alle Stellen mit interaktiven Elementen fertiggestellt haben, den Reiter „Step 3 – Summary task“ aus. Auf dieser Seite können jetzt noch Vorschläge für Zusammenfassungen eingegeben werden, die SuS müssen sich dann bspw. für die passendste Zusammenfassung entscheiden.
  • Falls nicht gewünscht: Speichern Sie das interaktive Video durch herunterscrollen direkt mit dem „Save“-Button ganz unten ab.
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 25
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 25
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 27
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 27
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 29
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 29
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 31
Interaktive Videos (mit H5P) erstellen - Filme und Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen 31
36
41
42
43
previous arrow
next arrow

Das fertige Video wird Ihnen jetzt präsentiert, und Sie können nun den Link in der Browser-Adresszeile kopieren und an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Das Video bleibt in Ihrem Account gespeichert. Fertig!


Fazit nach einigen Tagen Testnutzung


H5P hat mir nun endlich die Möglichkeiten geboten, die ich lange für den zielführenden Einsatz von Videos im Unterricht gesucht habe. Gerade für die Erarbeitung zuhause (Stichwort: flipped classroom) bietet H5P enormes Potential, da sowohl Erarbeitung als auch erste Ergebnissicherung dezentral und ggf. in ihrem eigenen Arbeitszimmer durch die Schülerinnen und Schüler abgeschlossen werden können. Doch auch im Unterricht lockert der Einsatz interaktiver Videos das altbekannte Hör-Seh-Verstehen merklich auf.

Mit H5P erstelltes Videomaterial eignet sich zudem besonders für individuelles Lernen, da die Schülerinnen und Schüler die Filme in individuellem Tempo erarbeiten und bei Verständnisschwierigkeiten die entsprechenden Szenen wiederholen können (oder diese bei falschen Lösungen – falls von Ihnen eingestellt – automatisch wiederholt werden). Die interaktiven Funktionen können zudem die Aktivierung steigern und den Lernprozess verbessern helfen – denn nach Chi & Wiley existieren vier Qualitätsstufen des Medieneinsatzes: Stufe 1: Passiv (z.B. einen Film sehen); Stufe 2: Aktiv (z. B. zusätzlich Aspekte notieren); Stufe 3: Konstruktiv (z.B. eigene Ideen und eigenes Wissen einbringen); Stufe 4: Interaktiv[2].

Sobald möglich, wird auch auf dem Youtube-Kanal „iPad in der Schule“ ein Tutorial erscheinen – denn die Möglichkeiten von H5P sind umfangreich, die multiple choice – Option ist nur eine von vielen Varianten zur Erweiterung von Videos und ganzen Unterrichtsansätzen.


[1]Vgl. Schreiber, W. u. Wenzl, A. (Hg.): Geschichte im Film. Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz, Neuried 2006.

[2]Vgl. Sailer, Michael u. Murböck, Julia u. Fischer, Frank: Digitale Bildung an bayerischen Schulen – Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht, München 2017.

2 Kommentare

  1. Schöner Beitrag. Ich finde, es sollte allerdings noch erwähnt werden, dass ein Konto auf h5p.org nur zum Testen der Software gedacht ist. Produktivinhalte sollten auf eigenen Servern erstellt und bereitgestellt werden, wodurch u. a. auch lokal abgelegte Videos verwendet werden können, die mehr als 16 MB Speicher beanspruchen.

  2. Komme leider mit h5p immer noch nicht so ganz klar und würde sehr gerne auch für Senioren zum Thema Senioren Sicherheit dort etwas erarbeiten -Frage Antwort sollte ausreichen.

    Vielen dank i.d.Rund und schöne Grüße
    wowo

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.