Auf openHPI – der Onlinekurs-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) – sind neue Kurse verfügbar. Gerade angesichts der aktuellen Schlagzeilen in Bezug auf Datensicherheit, E-Mailkommunikation und die Frage der Sicherheit virtueller Identitäten sei auf drei MOOC-Kurse ganz besonders hingewiesen, die zwischen Januar und Juni 2019 laufen:
Datensicherheit im Netz – Einführung in die Informationssicherheit

Digitale Identitäten – Wer bin ich im Netz?

Sicher per E-Mail kommunizieren – Mitleser unerwünscht

Was sind MOOCs?
MOOCs – Massive Open Online Courses – bieten eine der innovativsten Lernformen: Frei über das Internet können Lernende auf didaktisch aufbereitete multimediale Kursmaterialien zugreifen und mittels Social Media im engen Austausch mit den anderen Kursteilnehmern lernen. Wer sich mit solchen MOOCs im Bereich der sich rasant entwickelnden Informationstechnologien aus- und weiterbilden will, findet bei openHPI, der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts, zahlreiche interessante und relevante Kurse:
- openHPI Kurse bieten mittels Lernvideos, interaktiven Selbsttest, Tutorials, praktischen Übungen und Hausaufgaben über das Internet Wissen an, das den Studierenden des HPIs geboten wird, Deutschlands höchstgeranktem Informatik-Institut. Die Lernvideos dienen dem Verständnis und zur Gestaltung der neuen digitalen Welt.
- openHPI Kurse werden zur Gänze online angeboten. Alle Materialien können von jedem Gerät mit Internet-Zugang abgerufen werden, ob Desktop, Laptop, Smartphone oder Tablet.
- openHPI Kurse sind offen: Die Teilnahme ist kostenlos und an keinerlei Zugangsvoraussetzungen gebunden. Die vielfältige Interaktion mit der Lerngemeinschaft lässt openHPI-Kurse zu einem offenen Lernevent werden.
- openHPI Kurse ermöglichen es den Teilnehmern, in einer großen virtuellen Lerngemeinschaft mit anderen Kursteilnehmern zu lernen. Lebendige Diskussionsforen und virtuelle Lerngruppen fördern den Austausch und das kollaborative Lernen.
openHPI: Kostenlos, offen und auch für interessierte Einsteiger
Gerade für Lehrkräfte bieten diese kostenlosen offenen Kurse die Möglichkeit, durchaus komplexe Zusammenhänge auf einem niederschwelligen Niveau zu erarbeiten und dabei die eigenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Im Schnitt sind pro Kurswoche in der Regel und je nach Vorkenntnissen drei bis sechs Stunden ernsthafte Beschäftigung einzukalkulieren – für die Beschäftigung mit den Lernvideos, das Durcharbeiten der Lese-Materialien, die Kontrolle des eigenen Lernfortschritts mittels der bereitgestellten Selbsttests und die aktive Teilnahme an den Diskussionsforen. Bei erfolgreich erledigten Hausaufgaben und absolvierter Online-Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des Hasso-Plattner-Instituts (meist schon ab 50 Prozent korrekter Bearbeitung).