Ein großer Vorteil von AnswerGarden ist, dass die Anzeige der eingegebenen Begriffe in Echtzeit in Form einer Wortwolke erscheint. AnswerGarden ist kostenlos und benötigt keine Registrierung oder weitere Eingaben persönlicher Informationen – ein großer Vorteil im datenschutzrechtlich kritischen Schulbereich. Zudem kann mit jedem internetfähigen Gerät mitgearbeitet werden, ein wirklich niedrigschwelliger Zugang!
Wie erstelle ich eine AnswerGarden-Abfrage?
1.Einfach die Website von AnswerGarden öffnen, dann auf „Create AnswerGarden“ klicken.
2. In der Eingabemaske die Frage oder das Thema eingeben.
3. Bei Bedarf weitere Einstellungen vornehmen, z.B. die Anzeigearten für Ihren AnswerGarden:
- Brainstorming: unbeschränkte Anzahl an Antworten und Mehrfachnennung möglich
- Classroom: unbeschränkte Anzahl an Antworten, aber jede Antwort kann nur einmal eingereicht werden
- Moderator: eingereichte Antworten müssen vom Moderator genehmigt werden, damit sie im AnswerGarden erscheinen
- Locked: keine neuen Antworten mehr möglich
4. Ein Administrator-Passwort kann eingegeben werden. Großer Vorteil: Damit kann man später Änderungen vornehmen (z.B. Anzeigemodus) oder auch unpassende Antworten löschen.
5. Auf „Create“ klicken und der AnswerGarden ist verfügbar.
Wie stelle ich meine AnswerGarden-Abfrage zur Verfügung?
Der AnswerGarden kann jetzt über den bereitgestellten Link (s. Adresszeile des Browsers) geöffnet werden. Im Unterricht sehr praktisch ist der Button „QR“, der einen direkt über die Smartphones oder iPads zu öffnenden QR-Code generiert. Sollte der mal nicht funktionieren, einfach den Link unter dem QR-Code eingeben.
Vorteil: Alle Teilnehmer können unabhängig vom Betriebssystem im AnswerGarden arbeiten – damit ist diese App besonders für den Smartphone-Gebrauch im Unterricht geeignet und benötigt keine Tablets.
Wie arbeite ich mit dem AnswerGarden?
Während die Teilnehmer ihre Ideen, Stichworte oder Meinungen abgegeben, verteilen sich die Antworten automatisch auf der Seite wie bei einer Wortwolke. Mehrfach genannte Wörter erscheinen größer. Klicken Sie (mit Admin-Rechten) auf ein größeres Wort, wird die Anzahl der Nennungen angezeigt (häufig interessant bei der Besprechung der Ergebnisse).

Mit dem Admin-Passwort können unpassende Einträge aus der Wortwolke entfernt werden.
Der fertige AnswerGarden kann u.a. als PNG gespeichert werden. Möchte man die Ergebnisse noch grafisch verschönern, empfiehlt sich der Export nach Wordle bzw. nach Tagxedo.
Welche Möglichkeiten bieten sich für den Unterricht?
AnswerGarden benutze ich seit einiger Zeit in unterschiedlichsten Unterrichtsphasen. Einige Möglichkeiten hier in aller Kürze:
- Um das Vorwissen der Schülerinnen zu einem bestimmten Thema zu aktivieren.
- Zum Zusammentragen von Ideen für eine Projektarbeit.
- Damit Schüler anonym Rückmeldungen (z.B. zu einem Referat oder der Stunde) geben können.
- Um nach einer Unterrichtslektion das Verständnis der SchülerInnen zu überprüfen.
- Zum Sammeln von Begriffen zu einem Wortfeld als Wortschatzübung im Sprachunterricht.
- Zur Reflexion eines Buches bzw. einer Geschichte – z.B. mittels Charakterisierung von Protagonisten durch Schlagworte
- Zum Durchführen kleiner Umfragen im Unterricht oder von zu Hause aus.
Welche Möglichkeiten gibt es noch? Ideensammlung über AnswerGarden
Einige Möglichkeiten sind in der ersten Sammlung aufgeführt. Welche Möglichkeiten gibt es noch für die sinnvolle und zielführende Einbindung in den Unterricht? Im untenstehenden AnswerGarden können einfach und schnell Ideen gesammelt werden. Einfach mal testen!
…einfach mit dem verfügbaren Embed-Code in die Seite eingebunden.