Lern- und Erklärvideos erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Vor allem die Flipped-Classroom-Methode löste einen Trend aus, der sich immer weiter verstärkt.

Spätestens die Schulschließungen im März 2020 bewirkten, dass sich auch bisher skeptische Lehrkräfte an Lern-und Erklärvideos wagten, um ihren Schülern weiterhin Unterrichtsinhalte in einem Format vermitteln zu können, das über die PDF-Ablage hinaus geht. Denn wie auch im ersten Beitrag zu Online-Unterricht in Zeiten von Unterrichtsentfall beschrieben, stellen Erklärvideos eine interessante Lösung für Szenarien mit Fernunterricht dar.

Gerade für Einsteiger ist eine besonders niedrigschwellige Möglichkeit ein Screencast, die einfache Bildschirmaufnahme vom eigenen Bildschirm, während ein Mikrofon die Kommentare und Erklärungen aufzeichnet. Vorteil: Dafür braucht man nur wenig Ausstattung und kaum Technikkenntnisse.

Was benötigt man für ein Screencast-Video?

Screen Recording Screencast Ausstattung
Tablet oder PC, Ansteckmikro oder Tischmikro: In der Regel völlig ausreichend (eigene Ausstattung für Erklärvideos
  1. Einen PC/Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone.
  2. Mikrofon: Vom einfachen Headset-Mikro bis zum technisch ausgefeilten Tischmikrofon ist alles möglich, was sich per USB oder Klinke an den PC, das Tablet oder das Smartphone anschließen lässt. Drei häufig genutzte Mikrofone zwischen 15 und 50 Euro sind das günstige Bluesmart-Mikrofon (Klinke), das Gyvazla-Mikrofon (USB) oder – im teureren Bereich, dafür aber auch sehr gut – das Samson Meteor (USB) Tischmikrofon.
  3. Eine Software zum Aufnehmen des Bildschirms: Hier stelle ich drei gute, für den einfachen Gebrauch völlig ausreichende und zudem kostenlose Programme genauer vor und gebe Hinweise zu zwei weiteren Anwendungen.

Wie bereite ich ein Screencast-Video vor?

Die Planung des Vorgehens ist in erster Linie Typsache, sollte aber überlegt sein: Während manche direkt losreden und einfach live mitschneiden – also eine Art lautes Denken praktizieren – benötigen andere konkrete Stichpunkte oder ein richtiges Drehbuch mit Skript. Je nachdem, welcher Typ man ist, sollten die folgenden Punkte beachtet werden:

Screenrecording für Erklärvideos / Lernvideos - 5 praktische Tools 1
  1. Informationsrecherche und Materialaufbereitung (Texte, Grafiken, Audio, Video) für das Video
  2. Desktop / Startbildschirm aufräumen, um unerwünschte Ablenkungen zu vermeiden, d.h. auch: Möglichst alle Meldungen (Whatsapp, E-Mail etc.) vermeiden, alle anderen Programme schließen und ggf. das Tablet oder Smartphone in den Ruhemodus schalten.
  3. Falls nötig oder gewünscht: Mikrofon anschließen und prüfen, ob es funktioniert (bei externen Mikros in Windows unter Systemsteuerung – Sound – Mikrofon den Pegel prüfen; auf dem iPad länger auf den Button „Bildschirmaufnahme“ drücken und Mikrofon aktivieren)
  4. Für eine stille Umgebung sorgen, Geräusche vermeiden
  5. Aufnahmeprogramm starten, Erklärungen durchgehen und Video zum Abschluss stoppen und speichern

Wie die Aufnahme selbst abläuft, ist je nach Anwendung etwas unterschiedlich. Daher zeige ich in einem Youtube-Tutorial zu Screencasts für jedes hier vorgestellte Programm ganz kurz und knapp, wie es funktioniert.

  1. Falls gewünscht, das Video noch nachbearbeiten.

Zu der Frage, wie man ein Video am besten nachbearbeitet, gibt es bei Youtube bereits zahlreiche Tutorials, in denen die Videobearbeitung mit der jeweiligen Software erklärt wird.

3 gute Programme für Screencasts

Empfehlung 1: Ashampoo Snap 10/11

Erscheint es zunächst wie ein einfaches Tool für Screenshots, ist Ashampoo Snap tatsächlich ein echter Allrounder. Ganz einfach zu bedienen, bietet Snap in den Versionen 10 und 11 eine Funktionsfülle, die in meinen Augen im kostenlosen Segment unerreicht ist. Screenshots und Videos beliebiger Inhalte auf dem Bildschirm lassen sich problemlos erstellen, bearbeiten und anschließend auf verschiedenste Weise teilen. Einen Überblick über alle Funktionen von Snap bietet die Website der Anwendung.

Praxisbewertung

Snap ist seit Jahren ein bewährtes Programm, das ich täglich verwende. Besonders für Screencasts ist es eine echte Empfehlung dank der vielen nützlichen Funktionen, die es speziell für Erklärvideos bietet:

Ashampoo Snap
Für Screenshots wie für Screencasts gleichermaßen geeignet: Ashampoo Snap 10/11 (Ashampoo)
  • Hervorgehobener Mauszeiger
  • Anzeige von Klicks mit unterschiedlichen Effekten
  • Unterschiedliche Aufnahmezonen (ganzer Bildschirm, ausgewählter Bereich, …)
  • Anzeige der Webcam an diversen Punkten auf dem Bildschirm
  • Stabile Videoaufnahmen ohne Verzögerung und schnelle Videoverarbeitung
  • Zahllose Export- und Formatmöglichkeiten

Und das Beste: In der Version Snap 10 ist die Software z.B. über Computer Bild kostenlos erhältlich. Gerade in Bezug auf Screencast-Videos konnte ich auch nur wenige Unterschiede zur noch kostenpflichtigen Version Snap 11 feststellt.

Daher: Derzeit meine Empfehlung.

Empfehlung 2: Screen Video 2020

Auch Screen Video ist in der aktuellsten Version 2020 ganz neu kostenlos erhältlich. Dafür erhält man ein einfach gehaltenes, aber sehr gut funktionierenden Screenrecording-Programm (Website Screen Video 2020).

screen video 2020
Screen Video 2020: Einfach gehaltene Oberfläche – alle Funktionen, die man für Screenrecording braucht (Screenshot)

Es gibt einige grundlegende Einstellungen für die Aufnahme (ganzer Bildschirm oder festgelegter Bereich, Webcam, Soundaufnahme) sowie für das Video (Qualität von Bild und Ton sowie Format), die völlig ausreichen.

Praxisbewertung

Screen Video 2020 ist damit vor allem für all jene User geeignet, die ganz unkompliziert in Screencasts einsteigen wollen und dabei keine ausgefeilten Einstellungen benötigen.

Mit Screen Video 2020 erhält man ein Tool, das den Einstieg definitiv erleichtert und dabei sehr gut funktioniert. Die Software funktioniert zuverlässig und hat sich bewährt.

Empfehlung 3: iPad – Bildschirmaufnahme

Screenrecording für Erklärvideos / Lernvideos - 5 praktische Tools 2
Schnell und unkompliziert: Die Bildschirm-Aufnahme bei iPad und iPhone (Screenshot)

Für alle iPad-User – gerade Einsteiger in diesem Bereich – ist die „Bildschirmaufnahme“-Funktion eine wunderbare Möglichkeit, einfach mal ganz niedrigschwellig und ohne Software-Installation mit Screenrecording anzufangen.

  1. Materialien für Erklärungen öffnen,
  2. das Kontrollzentrum öffnen und
  3. auf den Bildschirmaufnahme-Button klicken

Schon werden der Bildschirm sowie der eigene Kommentar aufgenommen. Die einfachste Variante, um anzufangen und das Erklärvideo sofort auf dem iPad oder iPhone (funktioniert genauso) zur Verfügung zu haben.

Weitere Screenrecording-Programme

Loom

Screenrecording für Erklärvideos / Lernvideos - 5 praktische Tools 3
Ebenfalls einfach und selbsterklärend: Loom Screenrecorder (Loom)

Diese sowohl webbasiert als auch per Windows-Programm nutzbare Screencast-Software erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Verständlich, denn auch Loom Screencast bietet viele interessante Funktionen, wie z.B. das Implementieren von call to action-buttons in Videos, also bspw. das Anklicken eines Links im Erklärvideo.

Praxistipp: Die Pro-Version von Loom, die bereits alle wichtigen Funktionen erhält ist für bestätigte K12 Lehrkräfte seit dem 12. März kostenlos und bleibt es auch dauerhaft nach den corona-bedingten Schulbeschließungen. Damit ist Loom ebenfalls sehr interessant, das ansonsten mit immerhin 5US$ / Monat zu Buche schlagen würde, dabei aber nur wenige Funktionen mehr bietet als Ashampoo Snap.

Camtasia

Ein Tool, das immer wieder empfohlen wird, ist Camtasia. Es richtet sich allerdings an fortgeschrittene User bzw. Unternehmen, bietet aber auch einige interessante Funktionen (so z.B. interaktive Elemente wie Quizformate für Erklärvideos).

Allerdings ist Camtasia sehr teuer für ein Screencast-Programm und mit ca. 183€ für eine Einzel-Education-Lizenz in meinen Augen deutlich zu teuer für die im Bildungsbereich üblichen Erklärvideos.

Gerade im Vergleich zu Ashampoo Snap mit seinen zahlreichen Funktionen ist es in meinen Augen für den einfachen Schulbereich diesen hohen Preis nicht wert.

Youtube-Tutorial zum Erstellen von Screencasts / Bildschirmaufnahmen

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.