Im Magazin Schule ist ein Artikel zum Thema erschienen, der den derzeit immer wieder aufgeworfenen Fragen nachgeht:

Befürworter sagen, digitales Lernen wird die Schule revolutionieren wie der Buchdruck. Skeptiker glauben, Tablets und Smartphones bringen den Schülern nichts, sie nützen nur der Industrie. Die Wahrheit? Liegt wohl in der Mitte.

Magazin Schule: Das wischende Klassenzimmer

Interessant ist der Artikel insofern, als es sich im Beispiel um ein humanistisches Gymnasium in Freiburg handelt, das Schritt für Schritt einen eigenen Weg eingeschlagen hat – in mehreren Stufen hin zu einem BYOD-Konzept mit eigenen Mobilgeräten im Unterricht. Dieses Projekt, bzw. der federführende Lehrer, wurde zudem mit dem Deutschen Lehrerpreis 2016 ausgezeichnet.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.