In letzter Zeit war der Druck größer geworden, die App GoodNotes 4 zu modernisieren und immer wieder von den Nutzern geforderte Neuerungen zu implementieren. Vertikales Scrollen, mehr Zeichenfunktionen, bessere Textbearbeitung, WebDAV-Einbindung – um nur einige Aspekte zu nennen.
Die Entwickler von GoodNotes haben sich Zeit gelassen. Nach einigen Jahren Pause ist jetzt aber im Januar 2019 die Version GoodNotes 5 erschienen. Nicht umsonst ist GoodNotes eben die Standard-App zum Schreiben, Skizzieren und Annotieren von Dokumenten auf dem iPad. In der Schule ist GoodNotes (oder ggf. auch Notability) nicht wegzudenken.

Direkt nach dem Update hatte ich in einem GoodNotes 5 – Tutorial meine ersten Eindrücke zusammengefasst. Jetzt, nach zwei Wochen intensiver Nutzung in der Schule und bei Dienstveranstaltungen, ein kurzes Zwischenfazit zu den wichtigsten Tops und Flops von GoodNotes 5 – auch als Video bei Youtube erschienen.

Kurz: Gute Neuerungen – einige ärgerliche (und unnötige) Fehler und Mängel.

GoodNotes 5 – 4 Tops

Top 1: Neues Ordnersystem mit verbesserter Suchansicht

Schon beim Öffnen der App fällt das leicht veränderte Ordnersystem auf. Grafisch ansprechend, aber betont sachlich, gefällt die neue Oberfläche durch besseren Überblick und mehr Ordner als in GoodNotes 4.
Öffnet man die App, werden am unteren Bildschirmrand jetzt drei Registerkarten angezeigt: Dokumentenansicht, Suchansicht und Favoritenansicht.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 1

Dokumentansicht

Dies ist der zentrale Ort für Ordner, Dokumente und Notizbücher. Das Konzept der Kategorien von GoodNotes 4 ist jetzt bei GoodNotes 5 durch unbegrenzt staffelbare Ordner und Unterordner ersetzt worden. In meinen Augen eine sehr nützliche Funktion, um gerade im Schulgebrauch Kurse, Themen und Unterrichtsreihen oder auch Schülerergebnisse besser zu unterscheiden als vorher.

Suchansicht

In diesem Kontext hat sich in den letzten Wochen auch die Suchfunktion bewährt: In GoodNotes 5 kann jetzt in allen Dokumenten und Ordnern nach Notizen gesucht werden. Da GoodNotes 5 unendliche Ebenen von Ordnern und Unterordnern unterstützt, ist dies eine für mich sehr hilfreiche Funktion, um ggf. spontan und schnell ohne längeres Klicken in die richtige Notiz zu kommen.
Jedes geschriebene Wort ist in GoodNotes indiziert und kann durch Eingabe von Schlüsselwörtern gefunden werden:

  • handschriftliche Notizen
  • Dokument- und Ordnertitel
  • Texte in PDF-Dokumenten
  • Eingegebener Text in Textfeldern
  • Dokumentumrisse
GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 2
Sehr praktisch: Die neue Suchfunktion, die auch die handschriftlichen Notizen erfasst.

Top 2: Favoritenansicht

Gerade im Unterricht muss man recht häufig ein bestimmtes Dokument öffnen – beispielsweise die Klassen des Schuljahres oder bestimmte Grundlagen-Themen.

Die neue Favoritenansicht ist der direkte und praktische Weg, um auf wichtige Informationen zuzugreifen, unabhängig davon, wo sie in GoodNotes 5 gespeichert sind. Für den Fremdsprachenunterricht lege ich hier z.B. alle Grammatik-Überblicke ab, die ich erstelle, um ggf. schnell und unkompliziert auch in anderen Kursen darauf zugreifen zu können. Sehr praktisch.

Wie geht’s? Jeder Ordner oder jedes Dokument hat ein Sternsymbol, auf das man tippen kann, um es schnell zu den Favoriten hinzuzufügen. Was aber, wenn man eine bestimmte Seite öffnen möchte? In GoodNotes 5 kann man auch jeder einzelnen Seite ein Lesezeichen (Symbolleiste) hinzufügen. Dieses wird auch in der Favoritenansicht angezeigt, sodass man mit einem einzigen Tastendruck an die genaue Stelle springen kann. Mit Lesezeichen versehene Seiten werden natürlich auch im jeweiligen Dokument in der Dokumentenübersicht angezeigt.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 3
Ordentlich und übersichtlich abgelegt: Die im Verlauf der Arbeit markierten Favoriten.

Top 3: Flexible Bildlaufrichtung

Lange gefordert, endlich in GoodNotes 5 eingeführt: Flexible Bildlaufrichtung mit vertikalem und horizontalem Scrollen.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 4

In der Praxis hatte sich schnell gezeigt, dass die Beschränkung auf horizontales Scrollen von GoodNotes 4 einfach unpraktisch ist und häufig den Schreib- oder auch Moderationsfluss stört. Dieses Problem ist jetzt behoben worden. Im Unterricht macht sich der kleine, aber feine Unterschied deutlich bemerkbar, weil das vertikale Scrollen doch wesentlich flüssiger läuft. Auch das Schreiben mit Textlupe bspw. funktioniert gut im vertikalen Modus: Per Klick auf den Zeilenwechsel-Button springt die Textlupe automatisch auf die nächste Seite, wenn man den Rand der Vorseite erreicht hat. Eine gute und wichtige (kleine) Neuerung!

Wünschenswert wäre noch, diese Funktion voll flexibel zu gestalten – bisher muss noch per Menü eine Standard-Laufrichtung eingestellt werden, was dem Nutzer unnötig Flexibilität nimmt.

Top 4: Umstrukturierte Symbolleiste mit guten neuen Funktionen

Die neue Symbolleiste ist einer zwar kleinen, aber sehr wirkungsvollen und gelungenen Verbesserungen in GoodNotes 5.
Beim neuen Symbolleisten-Design wird die Anzahl der Klicks auf ein Minimum reduziert und eine bessere visuelle Trennung zwischen Navigations- (linker Bereich) und Bearbeitungsaktionen (rechter Bereich) ermöglicht.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 5

Im Navigationsbereich gibt es einige gute neue Funktionen, die hier nur aufgelistet werden sollen:

Neuer Stifttyp „Pinselstift“, der sehr schön zum Zeichnen geeignet ist (SuS sind begeistert!):

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 6

Intelligenter Radierer, der in handgeschriebenen Notizen nur den Textmarker löscht (sehr praktisch!):

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 7

Neuerungen im Geometriewerkzeug: Farbiges Ausfüllen der Formen (sieht gut aus, funktional im Unterricht):

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 8

Neugestaltete und einfache Fotoeinbindung mit einem Klick per Thumbnail-Ansicht:

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 9
Auf „Fotos“ tippen – dann rechts einfach einfach eins der Fotos auswählen (beliebig scrollbar)

Kontextbereich (rechts)

Die rechte Seite der Symbolleiste ist für den so genannten Kontextbereich reserviert. Jedes Werkzeug verfügt über einige schnelle Aktionen, die mit einem einzigen Klick direkt in der Symbolleiste auswählbar sind.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 10

Das ist eine praktische Neuerung, die schnelles und unkompliziertes Arbeiten ermöglicht. Was kann man im Kontextbereich ändern?

  • Stiftwerkzeug: Farbe und Stärke ändern – endlich mit Farbrad und damit endloser Farbauswahl (eine gute und wichtige Neuerung, GoodNotes 4 war da sehr eingeschränkt)
  • Radiergummi: Ändern Sie die Dicke
  • Textmarker: Farbe und Stärke ändern
  • Shapes-Werkzeug: Farbe und Stärke ändern
  • Bild- und Kameratool: Zugriff auf die neuesten Bilder in der Fotobibliothek, die per Drag & Drop auf die Seite gezogen werden können

Sinnvolle und praktische Neuerung: Neues Farbrad

Die drei Farben und die Linienstärke im Kontextbereich können durch doppeltes Antippen geändert werden. Neben den Voreinstellungen und der Farbpalette ist jetzt endlich eine dritte Option verfügbar: Das Farbrad mit individuellen Farben. Das war überfällig, reichten doch die Standardfarben von GoodNotes 4 manchmal bei weitem nicht aus, gerade wenn man mit unterschiedlichen Farbnuancen arbeiten wollte.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 11
Endlich implementiert: Farbrad zur flexiblen Farbauswahl

Jedes Werkzeug verfügt jetzt über ein eigenes Symbol in der Werkzeugleiste. Funktionen wie das Hinzufügen von Bildern oder Textfeldern werden nicht länger hinter einer Plus-Schaltfläche mit mehreren Klick-Ebenen verborgen. Daher ist das Bearbeiten vorhandener Objekte auf einer Seite einfacher und intuitiver.
Angenommen, man möchte die Größe einiger Fotos ändern, die man einer Seite hinzugefügt haben, dann muss man lediglich das Bildwerkzeug in der Werkzeugleiste auswählen und nach Tippen auf das Foto kann es bearbeitet werden.


GoodNotes 5 – 4 Flops

Flop 1: Keine Lesezeichen

So gut die neue Favoriten-Funktion ist, die insbesondere einen schnellen Überblick über die wirklich wichtigsten Dokument ermöglicht, so ärgerlich und unverständlich ist das Weglassen der Lesezeichen-Funktion. Für viele Nutzer, die GoodNotes tagtäglich in ständig wechselnden Umgebungen verwenden und – z.B. im Unterricht – lange Dokumente und zahlreiche unterschiedliche Hefte anlegen, war die Lesezeichen-Funktion essentiell für die übersichtliche Strukturierung und Ordnung. Die GoodNotes-Macher gingen offensichtlich davon aus, dass die Favoriten-Funktion dies ersetzen können – das ist nicht der Fall. Und so wurde auch schon nach wenigen Tagen angekündigt, in einem der nächsten Updates die Lesezeichen-Funktion wieder einzuführen.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 12

Bis dahin aber: Flop 1.

Flop 2: Kein Auto-Backup über Dropbox, OneDrive & Co.

Eine tolle Funktion von GoodNotes 4 war das Auto-Backup im Hintergrund, das über iCloud oder andere Cloud-Dienste wie Dropbox oder OneDrive simpel und nahtlos funktioniert. Für mich und viele Kolleginnen und Kollegen, aber vor allem auch die Schüler eine essentielle Basis-Funktion, die manchen Datenverlust verhindern half, weil man eben nicht mehr dran denken musste.

Und bei GoodNotes 5? Fehlanzeige! Auto-Backup ist nur noch per iCloud möglich, ansonsten ein manuelles Backup als zip-File zu den integrierten Speicherorten (hier dann auch Dropbox). Das ist wirklich ärgerlich, werden die Nutzer doch so zur Verwendung von iCloud gezwungen.

Auch hier: Nach wenigen Tag schon die Ankündigung, das in einem Update zu beheben.

GoodNotes 5 - 4 Tops / 4 Flops 13

Bis dahin aber: Flop 2.

Flop 3: Kein WebDAV

In Niedersachsen ist iServ ein weitverbreitete Serverlösung zur datenschutzkonformen schulinternen Speicherung von Materialien. Mit GoodNotes ließe sich der Schulserver problemlos per WebDAV verbinden – nur bot GoodNotes 4 diese (simple) Funktion bisher nicht. Seit Jahren fragen Nutzer danach, immer kam die Antwort, es sei in Entwicklung. Jetzt: Wieder nichts. Das ist ärgerlich, da wir bei der Einführung von GoodNotes vor zwei Jahren auf die Zusage seitens der GoodNotes-Macher vertraut hatten.

In diesem Zusammenhang: Konkurrent Notability bietet WebDAV-Einbindung schon seit vielen Jahren. Angesichts ähnlicher Funktionen (abgesehen von der wunderbaren Ordner-Struktur bei GoodNotes) ein möglicher Wechselgrund für den Schuleinsatz.

Und: Antwortet der GoodNotes-Support auf der Website und bei Twitter in der Regel sofort auf Nachfragen – bzgl. der WebDAV-Einbindung wurde keine meiner Nachfragen beantwortet. Schade.

Und: Antwortet der GoodNotes-Support auf der Website und bei Twitter in der Regel sofort auf Nachfragen – bzgl. der WebDAV-Einbindung wurde keine meiner Nachfragen beantwortet. Schade.

Flop 4: Kleinere Mängel und Bugs

Im Gegensatz zur sehr ausgereiften und stabilen Version 4 nerven bei GoodNotes 5 kleine Details, die hier nur kurz und in Listenform ausgeführt werden sollen (und laufend ergänzt bzw. bei Updates gestrichen werden):

Warum gibt es auf einmal die Papiervorlage „Kariert – mittlere Größe“ nicht mehr?
Das war sowohl für mich als auch viele Kollegen die Standard-Vorlage, weil am besten zum Schreiben und Zeichnen geeignet. Kommentare in Online-Foren zeigen ebenfalls: Hier wurde ein Fehler gemacht.

Warum ist GoodNotes 5 zu GoodNotes 4 inkompatibel? Besonders ärgerlich im Unterricht: Ich kann keine Dokumente per AirDrop an Schüler schicken, die GoodNotes 4 verwenden. Klicken sie nach Annehmen des Dokuments auf „Öffnen in GoodNotes“ erscheint dort nichts. Das ist wirklich unnötig und sollte gelöst werden.

Warum kein flexibles vertikales und horizontales Scrollen?
Weiter oben bereits angedeutet, da das vertikale Scrollen eigentlich ein absolutes Top darstellt: Wünschenswert wäre noch, diese Funktion voll flexibel zu gestalten – bisher muss noch per Menü eine Standard-Laufrichtung eingestellt werden, was dem Nutzer unnötig Flexibilität nimmt. Auch ist das vertikale Scrollen relativ instabil und wackelig, was z.B. im Unterricht unnötig ablenkt und wenig flüssig wirkt (Detail!).

Warum kein flexibles vertikales und horizontales Scrollen?
Weiter oben bereits angedeutet, da das vertikale Scrollen eigentlich ein absolutes Top darstellt: Wünschenswert wäre noch, diese Funktion voll flexibel zu gestalten – bisher muss noch per Menü eine Standard-Laufrichtung eingestellt werden, was dem Nutzer unnötig Flexibilität nimmt. Auch ist das vertikale Scrollen relativ instabil und wackelig, was z.B. im Unterricht unnötig ablenkt und wenig flüssig wirkt (Detail!).

Warum keine direkte Rückkehr aus Ordnersystem in Notiz?

Auch schon ein Problem bei GoodNotes 4: Wer einmal das Dokument verlassen hat und im Ordnersystem ist, muss erst wieder ein Dokument suchen, das schon geöffnet war, um zurück in die Dokumentenansicht zu kommen oder öffnet ein beliebiges Dokument und schließt das Tab gleich wieder. Warum gibt es keinen Button oder eine Geste, um direkt in das letzte Dokument zurückzukommen?


(Zwischen-)Fazit

Mit GoodNotes 5 wurde ein Update veröffentlich, das viele gute und wichtige neue Funktionen bietet. Kein großer Wurf, aber ein sinnvolles und organisch angelegtes Update, das zumal angesichts der von GoodNotes gewählten Preisstruktur (kostenlos für GoodNotes 4 – Nutzer) sehr kundenfreundlich ist.

Der tolle Eindruck von den zahlreichen neuen Funktionen (in manchen ersten Berichten – evtl. gesponsort von GoodNotes? – doch extrem positiv) wird allerdings durch Mängel getrübt, die eigentlich gar nicht nötig wären. Etwas mehr Entwicklungszeit, das Einbinden von Kernfunktionen, die schon in GoodNotes 4 Standard waren oder aber seit Jahren von Nutzern gefordert wurden, hätten ein wesentlich ausgereifteres GoodNotes 5 ermöglicht.

So bleibt der etwas schlechte Beigeschmack, hier als Beta-Nutzer zu agieren. Die eiligen Update-Ankündigungen seitens GoodNotes zeigen, dass hier ganz offensichtlich mit heißer Feder gestrickt wurde. In der Schule, in der es (sowohl aus pädagogischen als auch didaktischen Gründen) auf fehlerlose Abläufe und nahtloses Arbeiten ankommt, ein echter Mangel. Wir bleiben daher vorerst bei GoodNotes 4. Allerdings lassen die Update-Ankündigungen hoffen – dieser Artikel wird daher laufend ergänzt und dann hoffentlich in kurzer Zeit zu einem ausschließlich positiven Fazit führen…


Der zweite Eindruck – 4 Tops / 4 Flops – bei Youtube:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.