Zoom entwickelt sich derzeit zum beliebtesten der zahlreichen Videokonferenz-Tools, was gerade im Bildungsbereich auch gute Gründe hat. Aber ob im Arbeits- oder Privatleben: Überall auf der Welt freuen sich die Menschen in diesen Tagen über die stabil laufenden Zoom-Videokonferenzen, welche dazu beitragen, die persönlichen Beziehungen trotz aller Herausforderungen und Schwierigkeiten aufrecht erhalten zu können.
-
-
- Einen Überblick über vier häufig im Bildungsbereich genutzte Videokonferenz-Tools gebe ich in einem Blogeintrag.
- In diesem Blogbeitrag gehe ich genauer auf die Nutzung von Videokonferenzen für strukturiert geplanten Online-Unterricht ein.
- Zur Frage von Sicherheit und Datenschutz bei Zoom Videokonferenzen hier ein Blogbeitrag gemeinsam mit einem Datenschutzbeauftragten.
- In einem Youtube-Tutorial zum Update auf Version Zoom 5.0 stelle ich die neuen Sicherheitsfeatures vor.
- Praxisorientierte Regeln sind in diesem sowohl für Lehrpersonen als auch Schüler hilfreichen Schaubild zusammengefasst. Dieses könnte man zur Information und Orientierung ausgeben, bevor es losgeht:
- Auf der Website von Dirk Thiede (Datenschutzbeauftragter in NRW) kann man DSGVO-konforme Einwilligungserklärungen für Schüler/Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen für die Nutzung von Zoom herunterladen
-
Wie Videokonferenzen mit Zoom genau funktionieren, erkläre ich in einem ausführlichen Schritt-für-Schritt-Tutorial von der ersten Anmeldung bis zur laufenden Videokonferenz mit allen Funktionen von Zoom.