Padlet – eine digitale Pinnwand? Weit gefehlt – Padlet ist deutlich mehr als das! Und das haben im letzten Jahr viele Lehrpersonen direkt erlebt und kreativ genutzt. Denn Padlet bietet fast unendliche Möglichkeiten, das Pinnwand-Prinzip auszureizen und letztlich ein eigenes kleines Lernmanagementsystem zu gestalten – je nach Vorhaben, Lerngruppe / Zielgruppe und methodischer Planung. Das zeige ich in einem Youtube-Beitrag mit unterschiedlichsten Praxisbeispielen.
-
-
- In einem ersten Blogbeitrag mit 24 Praxisbeispielen hatte ich bereits eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten – sortiert nach den Vorlagen von Padlet – aus meinem Kollegium und meinem eigenen Unterricht gezeigt. Hier finden interessierte Lehrpersonen erste Anregungen für die Nutzung der diversen Padlet-Vorlagen.
- In einem Youtube-Tutorial zu den diversen Padlet-Vorlagen zeige und erkläre ich 20 Praxisbeispiele.
- Im zweiten großen Blogbeitrag finden sich 30+ Praxisbeispiele für die Arbeit mit Padlet im (Online-)Unterricht.
- Auf der Suche nach einer DSGVO-konformen Alternative zu Padlet? Dann ist TaskCards das richtige Tool – und mit TaskCards lassen sich viele der hier gezeigten Ideen schon jetzt genauso wie mit Padlet umsetzen. Hier geht es zum Blogbeitrag zu TaskCards.
-
Dieser zweite (Blog- und Video-)Beitrag ist anders als die erste Ideensammlung konzipiert, nämlich aus der methodischen Perspektive und mit dem Fokus auf den geplanten Lern- und Arbeitsprozess. Die dafür genutzte Padlet-Vorlage steht an zweiter Stelle und kann leicht aus den Screenshots erschlossen werden.
Und wieder haben mich aus meinem Kollegium zahlreiche tolle Beispiele erreicht, die ich gerne mit allen interessierten Lehrpersonen teile. Auch aus meinem Unterricht sind viele neue Praxisbeispiele hinzugekommen, sodass diesmal 30+ Padlet-Unterrichtsbeispiele zusammenkommen.
Ich hoffe, diese Sammlung ist nicht zu unübersichtlich – aber sicherlich ist die eine oder andere gute Idee für den Unterricht dabei – und so ist es eben mit Brainstormings!
Auf vielfachen Wunsch jetzt auch als Youtube-Tutorial, das ich aufgrund der Vielzahl an Beispielen in zwei Teile á 15 Minuten aufgeteilt habe: