Im November 2020 hat GoodNotes 5 ein kleines, aber interessantes Update erhalten: Lernkarten / Karteikarten. Damit werden die Möglichkeiten der Notizbuch-Anwendung nochmal deutlich erweitert, auch wenn die neue Funktion ganz unscheinbar in GoodNotes integriert und zunächst gar nicht so einfach zu finden ist.

Lernkarten – neue Möglichkeiten in GoodNotes 5

Denn jetzt lässt sich nach Auswahl der Lernkarten-Vorlage eine zweigeteilte Seite mit Begriffen und Erklärungen versehen. Anschließend lassen sich diese in einem Lernmodus abfragen, welcher der einfachen Karteikarten-Abfrage von Quizlet entspricht – allerdings keinen „intelligenten Lernmodus“ wie Quizlet beinhaltet. Per Auswahl lassen sich die Fragen aber wiederholend lernen – am Ende wird die Progression in einer Abschlussauswertung übersichtlich dargestellt.

Praktisch und innerhalb der gewohnten Arbeitsoberfläche von GoodNotes eine gute Erweiterung. Gerade für Schülerinnen und Schüler, die während des Unterrichts

    • Fremdwörter notieren und mit Erklärungen versehen wollen (z.B. in Form eines Glossars),
    • Zahlen, Daten und Fakten prägnant zusammenfassen möchten,
    • Vokabeln direkt mitschreiben, um diese anschließend zu lernen,
    • im Rahmen einer Lektüre z.B. Personenkonstellationen und Charakterisierungen prägnant zusammenfassen möchten
    • oder auch eine persönliche Formelsammlung anlegen wollen.

Auf den ersten Blick erscheint die neue Lernkarten-Funktion ganz simpel, eröffnet aber doch zahlreiche Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler innerhalb der gewohnten Arbeitsoberfläche. Soll die Anwendung für einfaches Lernen oder Notieren von Begriffen genutzt werden, ist der Workflow deutlich einfacher als bspw. mit Quizlet, allerdings sind die Funktionen auch deutlich eingegrenzt.

Lernkarten in GoodNotes 5 anlegen und nutzen

In einem kurzen Youtube-Tutorial zeige ich, wie sich Lernkarten in GoodNotes 5 anlegen und nutzen lassen. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig – daher gerne auch eigene Praxisbeispiele hier kommentieren und die Ideensammlung ergänzen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.