Recht kurzfristig möchte ich auf ein Online-Kursangebot verweisen, das vielleicht im Rahmen der aktuellen Entwicklungen von Interesse sein könnte. Ein paar Infos finden sich in meinem Youtube-Video zum Online-Kurs:

Die Teilnahme ist ganz einfach:
Zunächst mit dem untenstehenden Link registrieren, dann in den Online-Kurs „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich“ einschreiben.

Kursinhalte:

Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung im Bildungssektor

  • Der Digitalisierungs-Begriff
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die heranwachsende Generation der „Digital Natives“
  • Medienbildung
  • Lernen 4.0

Modul 2: Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung zum Einsatz digitaler Medien

  • „Visible Learning“ (John Hattie): die Hattie-Studie im Kontext der Digitalisierung
  • Faktoren zur Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Lernleistung
  • Lernen bleibt Lernen.

Modul 3: Sichtbarmachung des Mehrwertes digitaler Medien im Unterricht

  • „SAMR-Modell“ nach Puentedura
  • „iPAC Framework“ nach Kearney et al.
  • die Frage nach dem Warum des Medieneinsatzes

Modul 4: Lehrerprofessionalität als entscheidender Faktor für eine gelingende Digitalisierung

  • Lehrerprofessionalität: Der entscheidende Faktor für eine gelingende Digitalisierung.
  • Pädagogik vor Technik: 10 Haltungen von Lehrpersonen
  • Entwicklungsfelder für eine erfolgreiche Digitalisierung in Schule und Unterricht

Vgl.: https://mooc.house/courses/lernen40-2018

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.