Unterricht(en) ist mehr als eine Unterrichtsstunde vorbereiten, also inhaltliche Recherche und didaktische sowie methodische Überlegungen dem Lerngegenstand entsprechend abwägen, planen und umsetzen: Hinzu kommen die Nachbereitung von Unterricht, administrative Tätigkeiten, Feedback und in dem Zusammenhang – für viele der unbeliebtere Teil – Korrekturen von Klassenarbeiten, Klausuren, Tests und Hausaufgaben. Gerade dieser Arbeitsbereich erfordert dann oft viel Zeit. Ein Grund: Es gibt wenig Möglichkeiten, hier zumindest Teile des Arbeitsprozesses digital zu organisieren und damit zu straffen. Dieser Lücke tritt mit Feedback Master ein neues Tool entgegen, das Lehrkräften Entlastung und neue Möglichkeiten für Rückmeldungen bieten möchte.
-
- Wie Lehrpersonen neue Feedback-Formate in allen Unterrichtsszenarien einführen und nutzen können, habe ich bereits in dem Blogbeitrag Einführung von Audio- und/oder Videofeedback vorgestellt. Hierzu stellt Feedback Master eine interessante Ergänzung dar, lässt es sich doch bspw. als Strukturvorlage für Audiofeedback nutzen.
Wie funktioniert Feedback Master?
Feedback Master, eine browserbasierte Anwendung, die von zwei Lehrkräften gemeinsam mit einem Softwareentwickler entwickelt wurde, möchte Bewertungs- und Feedbackprozesse vereinfachen und dabei die inhaltliche Qualität aufrecht erhalten. Die App steht Lehrkräften seit Oktober 2020 kostenlos zur Verfügung, befindet sich aber weiterhin in fortlaufender Entwicklung.
Die Grundidee knüpft an die sinnvolle Arbeit mit Bewertungs- und Feedbackbögen an, mit denen Schülerinnen und Schülern nach bestimmten Kriterien strukturierte Rückmeldungen zu Arbeitsergebnissen gegeben werden können. Hierfür bietet das Tool einen Bogen-Editor, in dem neue Bögen einfach gestaltet, aber auch bereits bestehende Bögen angepasst und bearbeitet werden können.

Verschiedene frei kombinierbare Module stehen zur Verfügung, etwa die weitverbreitete Ankreuztabelle, ein Teilpunkterechner oder frei formatierbare Textfelder. Alle Bewertungsschemata sind editierbar, gängige Formen sind hier ++ bis – oder auch Smileys (etwa bei Hausaufgaben).
Elemente, die häufig zum Einsatz kommen, z.B. eine Legende für Korrekturkürzel, Signaturen, gängige Formulierungen und Links zu Übungsaufgaben, lassen sich als Vorlagen anlegen.
Wie kann Feedback Master beim Korrigieren für Entlastung sorgen?
Die erstellten Bögen können im Feedback-Modus mit den von den Usern angelegten Lerngruppen verknüpft werden, sodass Klassensätze entstehen. Damit können dann direkt am Laptop oder am Tablet für die einzelnen Schülerinnen und Schüler die Bögen ausgefüllt werden. Der Arbeitsfortschritt wird dabei durch einen grünen Balken visualisiert. Ist ein Klassensatz fertig korrigiert, kann dieser als PDF exportiert, ausgedruckt und verteilt oder datenschutzkonform über die schuleigene Lernplattform versendet werden. Die klassische Korrekturarbeit, also Randkommentare in Form von Korrekturkürzeln und Anmerkungen, wird dadurch natürlich nicht ersetzt, kann aber in ihrem Umfang und Aufwand deutlich reduziert werden. Mit den Kriterien und Textfeldern für individuelles Feedback ist mit Feedback-Master eine transparente und nachvollziehbare Bewertung möglich.

Leistungsübersichten und Statistiken über die Verteilung von Attributen einzelner Kriterien werden automatisch generiert. Neben dem Identifizieren von Fehler- und Übungsschwerpunkten kann so auch die Konzeption der eigenen Aufgaben sinnvoll reflektiert werden.
Datenschutz – Feedback Master und die DSGVO
Die DSGVO setzt hohe Hürden für den Umgang mit sensiblen Daten von Schülerinnen und Schülern im digitalen Bereich. Dass es sich bei Bewertungen, bei der Vergabe von Noten, um solche sensible Daten handelt, sollte klar sein. Daher könnte die Verwendung einer browserbasierten Anwendung gerade für die Notengebung und für Feedback im ersten Moment problematisch erscheinen. Doch Feedback Master verzichtet aus diesem Grund auf die Möglichkeit Daten in einer Cloud abzulegen. Stattdessen laufen sämtliche Arbeits- und Speicherprozesse über das jeweils verwendete Endgerät und damit vollständig lokal. Anders als bei anderen Anwendungen, die man im Browser ausführen kann, werden die getätigten Eingaben nicht an einen Webserver gesendet, sondern lokal im Browser des Endgerätes verarbeitet. Beim Abspeichern werden die Inhalte nach Industriestandard mit einem Passwort verschlüsselt und als Datei gespeichert. Im Prinzip wie eine Textdatei. Die Verschlüsselung dient nur als zusätzliche Absicherung. Möchte man nach einer Arbeitssession weiterarbeiten, lässt sich die abgelegte Datei einfach in Feedback Master entschlüsseln und laden.
Weitere Nutzungsszenarien: Besprechung mündlicher Noten mit Feedback Master vorbereiten und entlasten
Über die klassische Korrekturarbeit hinaus lässt sich Feedback Master für den Schulalltag vielfältig nutzen. Erstellte Bögen lassen sich als Blankobogen ausgeben und können etwa zu Übungszwecken oder auch zur Unterrichtsevaluation im Unterricht eingesetzt werden.
Auch die manchmal schwierige Besprechung mündlicher Noten kann mit Feedback Master sinnvoll entlastet werden. Die Schülerinnen und Schüler leisten eine Selbsteinschätzung anhand klarer Kriterien.

Die Lehrkraft bereitet für das Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern eine mündliche Note mit Hilfe eines Feedbackbogens vor, der die Kriterien aufgreift. In der Gesprächssituation haben Lehrperson und Schüler/Schülerin nun ein gemeinsames Gesprächsfundament. Die Schülerinnen und Schüler können eine eigene Einschätzung vorstellen, bei möglichen Differenzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler gibt es eine Grundlage, um Verbesserungsmöglichkeiten nachvollziehbar aufzuzeigen.
Korrigieren bleibt Handarbeit, aber Feedback Master bietet durch sinnvolle Features und den modularen Aufbau eine digitale Unterstützung, die Arbeitsprozesse vereinfacht und Lehrkräfte deutlich entlasten kann.
Hier geht es direkt zur Website von Feedback Master
Youtube-Tutorials zu Feedback Master
In bislang drei Youtube-Tutorials erklären die Macher von Feedback Master die Möglichkeiten und Funktionsweise des Tools. Ich fand es daher nicht nötig, noch ein eigenes Tutorials zu erstellen. Hier die drei informativen Videos:
[…] ist das von Hauke Pölert (@HPoe) in einem sehr umfangreichen Blogbeitrag vorgestellte Tool Feedback Master, das von zwei Lehrkräften und einem Softwareexperten entwickelt […]
[…] Anwendung Feedback Master ermöglicht die Erstellung von Feedback-Bögen einfach und […]