Mit Flipgrid steht Lehrpersonen ein kostenloses Online-Tool zur Verfügung, das auf ganz einfache Weise Videokommunikation, aber genauso auch Audiokommunikation, im Unterricht ermöglicht. Das funktioniert in Form kurzer Videokommentare, die dann ähnlich den üblichen Social-Media-Formaten schriftlich oder eben per Video oder Audio kommentiert werden können.

Kurzbeschreibung

In der Regel eröffnet die Lehrperson ein Thema innerhalb eines Kurses, auf das dann die Schülerinnen und Schüler per Video antworten. Die Mitschüler können sich die eingereichten Videos ebenfalls ansehen und darauf reagieren – und wie die Lehrperson mit einem Video oder schriftlichen Kommentar Feedback geben.

Interessant dabei ist, dass Flipgrid nur eine begrenzte Redezeit zur Verfügung stellt, was präzise Kommentare erfordert: Schülerinnen und Schüler müssen sehr genau überlegen, wie ihr Kommentar möglichst kompakt und zugleich aussagekräftig gestaltet werden kann. Auch aus diesem Grund bietet Flipgrid eine einfache Schnitt- und Bearbeitungsfunktion für Videokommentare, die intuitiv bedienbar ist. Die Bedienung ist insgesamt sehr einfach gehalten, sodass sowohl auf einem Tablet als auch Smartphone problemlos gearbeitet werden kann und direkte Kommentare auf Beiträge jederzeit möglich sind.

Damit eignet sich Flipgrid für alle Unterrichtsszenarien, ganz besonders aber für systematisch geplantes Blended Learning und natürlich auch für den Online-Unterricht unter Corona-Bedingungen.

    • Flipgrid eignet sich auch ideal für die kürzlich von mir vorgestellte LPS-Methode für individuelle Lernwege und kann hier einen einheitlichen Rahmen für das Erstellen von Videokommentaren und zugleich Gelegenheit für direktes Feedback bieten.

Neben synchronen Formaten wie Videokonferenzen bietet Flipgrid hier genau den Mittelweg eines asynchron nutzbaren Videokommentar-Formats – das im eigenen Tempo orts- und zeitunabhängig bearbeitet werden kann. Zudem ermöglicht Flipgrid eine Form der Interaktion und Kommunikation in Kursen und Klassen, die im Online-Unterricht häufig noch zu kurz kommt und im Präsenzunterricht bislang nur selten in die pädagogisch-didaktische Planung einbezogen wird. Gerade in Bezug auf Video- und Audiokommunikation funktioniert es in meinen Augen auch deutlich flüssiger als beispielsweise Padlet mit seinen zahlreichen Möglichkeiten. Wofür lässt sich Flipgrid grundlegend nutzen? Hier ein Überblick von Sean Arnold:

Flipgrid im Unterricht - Videokommunikation
Einsatzmöglichkeiten von Flipgrid in Schule und Unterricht – ein Überblick von Sean Arnold (2020)

Nach meinen bisherigen Erfahrungen bietet eine Social-Learning-Plattform wie Flipgrid großes didaktisches Potential:

    • Insbesondere im Fremdsprachenunterricht (eins meiner Fächer: Spanisch) kann mit Flipgrid ein völlig neues Format des sprachlichen Austausches und damit der Sprechförderung in den Unterricht integriert werden.
    • In allen Fächern eignet sich Flipgrid für Zusammenfassungen, Kommentare, Diskussionen, Erläuterungen in eigenen Worten und
    • lässt sich auch sehr gut zum Abschluss einer Unterrichtsreihe für Rückblicke auf Lernwege und Inhalte im Unterricht sowie
    • zum Einstieg in ein neues Thema für einen ersten Austausch zum Vorwissen nutzen.

Wie funktioniert Flipgrid?

Start: Topics / Themen mit Fragestellung anlegen

Flipgrid - Video-Response-Plattform für kommunikativen Unterricht 3
Themenübersicht auf der Startseite eines Kurses

Nach Anlegen des kostenlosen Flipgrid-Accounts können Lehrpersonen ganz einfach neue Topics/Themen – oder auch Grids – anlegen. Innerhalb dieser Grids lassen sich wiederum beliebig viele Unterthemen erstellen, die dann eine konkrete Fragestellung als Text oder Video bzw. als Text-Video-Bild-Kombination enthalten. Damit lässt sich z.B. in Flipgrid 1:1 der Verlauf einer Sequenz oder Unterrichtsreihe nachbilden – eine sehr übersichtliche Struktur, in der sich gut arbeiten lässt.

Thema für Schülerinnen und Schüler freigeben

Ist nach wenigen Klicks ein Topic mit einer Fragestellung (und evtl. weiteren Materialien wie Youtube-Videos etc.) angelegt, kann die Lehrperson dieses Thema ganz einfach für die Schülerinnen und Schüler freigeben. Dafür gibt es diverse Möglichkeiten – die alle über den zentralen Button „Share“ verfügbar sind:

Flipgrid - Video-Response-Plattform für kommunikativen Unterricht 4
Ein Thema mit Schülerinnen und Schülern teilen – ganz einfach per Share-Button

    • Schülerinnen und Schüler können direkt per Link oder QR-Code zur Mitarbeit eingeladen werden, was im Unterricht ganz einfach mit einem Klick möglich ist.

    • Haben sich die Schülerinnen und Schüler eingeloggt, können sie direkt im Thema arbeiten, sich die Fragestellung ansehen, eine eigene Video-Antwort aufnehmen oder auch die Beiträge der Mitschüler mit Smileys, Text oder einem eigenen Video kommentieren.

Videos aufnehmen

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler angemeldet haben, können sie mit dem QR-Code oder dem Flipcode in das für sie bereitgestellte Thema einsteigen und mit der Aufnahme beginnen. Das kann natürlich sowohl in der Schule als auch zuhause stattfinden. Gerade im Unterricht eignet sich Flipgrid als nahtlos einzubindende Lernplattform, in der sich ganz schnell selbst erstellte Videos sichern und gut überblicken lassen.

Arbeiten die Schüler von zuhause aus, lässt sich trotz der räumlichen Distanz über die Videoplattform eine motivierende Form der Interaktion und Kommunikation herstellen – ähnlich den üblichen Social-Media-Plattformen.

Flipgrid bietet dabei einige grundlegende Möglichkeiten, die aufgenommenen Videos zu überarbeiten, bspw. zu schneiden. Die Kürze der Videos (die mögliche maximale Länge wird von der Lehrperson zu Beginn eingestellt) motiviert aber zusätzlich zum kontinuierlichen Überarbeiten – Aufnahmen können natürlich problemlos mehrfach überarbeitet, verbessert und neu aufgenommen werden. Gerade im Fremdsprachenunterricht eine gute Übungsmöglichkeit für das Sprechen und die Förderung der Aussprache: Indem Schülerinnen und Schüler wiederholt ihren Text, die Grammatik, die Aussprache, Phrasen, Wörter, Intonation etc. üben, können sie ihren Ausdruck bewusst verbessern.

Feedback und Austausch

Flipgrid - Video-Response-Plattform für kommunikativen Unterricht 5
Vielfältige Möglichkeiten für Video-, Audio- und Textfeedback – privat an Einzelschüler oder öffentlich für den Kurs sichtbar

Grundsätzlich moderiert die Lehrperson die Lernumgebung bei Flipgrid. So können Videos z.B. auch erst nach Bestätigung durch die Lehrperson veröffentlicht werden – das kann gerade im Online-Unterricht ein guter Ansatz für Schüler-Lehrer-Interaktion sein, um bspw. erst nach Rückmeldung zu Fehlerschwerpunkten ein eingereichtes Video nochmal zu überarbeiten.

Der eigentliche Kern von Flipgrid ist aber das Feedback zum Video-/Audiokommentar. Flipgrid bietet zwei Möglichkeiten für Rückmeldungen an:

    • Eine sehr einfache und unkomplizierte Form ist die schriftliche Rückmeldung. Während ich das Video anhöre, kann ich daneben in einem Textfeld (Comments) schon meine Rückmeldung eintippen und diese anschließend veröffentlichen.
    • Die zweite Möglichkeit ist, den Schülern ein Video- oder Audio-Feedback zu senden. Praktisch kann die Vorgehensweise sein, zunächst im Textkommentarfeld Stichpunkte zu notieren, anschließend mit dem Record-Button die Aufnahme zu beginnen und entlang der Notizen eine Video-Rückmeldung zu geben. Gerade für das Aussprache-Training im Fremdsprachenunterricht ist dieses Feedback-Format praktisch und motivierend, da hier auch Mimik und Gestik mit einbezogen werden und so eine direkte Schüler-Lehrer-Interaktion entstehen kann.
    • Sind die Schülerinnen und Schüler mit ihrer (bspw. schulischen) Mailadresse in Flipgrid registriert, erhalten Sie den Hinweis auf neue Beiträge direkt per Mail.

Weitere didaktische Ansätze für Flipgrid

    • Selbst erstellte Hör- oder Hör-Seh-Verstehen-Aufgaben lassen sich mit Flipgrid problemlos und schnell erstellen. Die in den Lehrwerken zur Verfügung gestellten Hörverstehen sind oft schon sehr stark didaktisiert, den individuelle Bezug zur Lerngruppe oder zum Thema kommt häufig zu kurz. So lassen sich mit Flipgrid individuelle Aufgaben erstellen – z.B. zur Einführung von neuem Wortschatz oder neuen grammatikalischen Phänomenen.
    • Erstellen von Aussprache-Referenz-Videos: Schülerinnen und Schüler nehmen bspw. vorgegebene oder selbst erstellte Texte und Sätze auf. Dabei können sie sich an einer Musteraufnahme der Lehrperson orientieren. Für diese Aufnahme üben sie Intonation und Aussprache so lange, bis sie das Video freischalten möchten. Diese Videos können dann zu neuen Muster-Höraufgaben für die Mitschüler werden, für die z.B. auch eine Peer-Feedback-Stufe eingeplant werden kann.
    • Mit Flipgrid lassen sich auch eigene Hör-/Hör-Seh-Verstehenaufgaben erstellen. Das ist natürlich auch mit anderen Anwendungen möglich, allerdings eben nicht in einem geschlossenen Kursformat, das Interaktion und Feedback ermöglicht (wobei Padlet dem noch am nächsten kommt). Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Themen auf, zu denen sie im Verlauf des Videos Fragen an die Mitschüler formulieren. Eine Aufgabe könnte dann z.B. sein, sich mindestens drei Videos der Mitschüler anzuschauen und die Fragen zu beantworten. Für unsichere Schüler kann es sinnvoll sein, Videos zunächst durch Ablesen zu erstellen und dadurch mehr Sicherheit zu gewinnen. Gerade ein spontaner Rundgang durch die Wohnung, die Schule oder das Stadtviertel mit zielsprachigem live-Kommentar fördert aber das freie Sprechen und kann mit Flipgrid eben besonders niedrigschwellig und leicht zugänglich in den eigenen Unterricht integriert werden.

Flipgrid aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten

Für diesen Beitrag hat sich mit Dirk Thiede freundlicherweise ein erfahrener Datenschutzbeauftragter zur Mitarbeit bereit erklärt. Auf seiner Website Datenschutz-Schule.info stellt der Autor (behördlicher Datenschutzbeauftragter für die Schulen im Kreis Olpe, NRW) umfassende Informationen – datenschutzrechtliche Einschätzungen, Service-Materialien, Hintergrundartikel – für Schulleitungen, Lehrpersonen, Schüler und Eltern zur Verfügung. In einem kurzen Interview sprachen wir über Flipgrid und dessen Einsatz im schulischen Kontext.

Wie ist Dein erster Eindruck bzgl. der Datensicherheit bei Flipgrid?

Flipgrid (eine Microsoft-Tochter) nutzt nur US-Server. Man sichert noch immer zu, die Vorgaben des EU-US Privacy Shield einzuhalten, was immer gut ist, auch wenn es in der EU nicht mehr als gültig akzeptiert wird. Aber es besagt, dass man sich an die Regeln hält.

Ich bzw. meine SuS nutzen Flipgrid immer mit Pseudonymen und ausschließlich für Screencasts ohne Gesichtsaufnahmen – reicht das aus, um auf Nummer Sicher zu gehen?

Du nutzt die Möglichkeit, mit Pseudonymen zu arbeiten und gibst deinen SuS vor, nur Screencasts zu erstellen. Trotzdem wird aber ihre Stimme im Video erscheinen, wenn sie dort erklären, was sie tun. Die Stimme ist, wie ein Bild, auch ein Merkmal, über welches Personen potentiell identifiziert werden können. Dazu werden noch weitere Informationen erfasst, welche eine Identifizierung auch über Metadaten ermöglichen können (IP-Nummer, Standortdaten, Betriebssystem, Browser, Schulzugehörigkeit, …).

Schaut man sich den ganzen Wirbel um Office 365 und andere US-Cloud-Dienste an, die ihre Daten sogar in Rechenzentren in der EU oder gar in Deutschland verarbeiten und speichern, dann ist das schon eine ganz andere Nummer aus Sicht von Datenschutz.

Kann ich Flipgrid angesichts der tollen Funktionalitäten für schülerorientierten Unterricht trotzdem schulisch verwenden?

Eine Nutzung kann, wenn, nur eine freiwillige Option sein. Es braucht dazu entsprechende Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DS-GVO und eine Einwilligung, die bei Schülern unter 16 Jahren gemeinsam mit der der Eltern eingeholt werden sollte. Bei Schülern über 16 wäre anzuraten, die Eltern zu informieren.

Auch wenn man mit Pseudonymen arbeitet, verarbeitet die Schule die personenbezogenen Daten der Schüler. Es wäre also auch gut, wenn man mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abschließen würde – sofern verfügbar. Falls es so etwas nicht gibt, müsste man auch das in die Infos gem. Art. 13 packen.

Worauf müsste ich als Lehrperson noch achten – wie ist es mit dem Speichern bzw. Löschen der Schülervideos?

Als Nicht-Nutzer kann ich nicht einschätzen, wie lange die Videos gespeichert werden. Nach der Datenschutzerklärung werden die Daten solange gespeichert, wie man einen Account hat oder für bis zu 30 Tage, wenn man eine Löschung von Daten beantragt. Die Frage ist für mich dann: wie lange werden die Videos der Schüler gespeichert? Löscht die Lehrkraft sie nach einiger Zeit? Gibt es da Regeln? Auch die Löschfristen müssten in die Informationen gem. Art. 13.

Vielleicht noch interessant: Common sense gibt Flipgrid einen privacy score von 76% und hält eine Nutzung (für Schulen in den USA) für vertretbar: https://commonsense.org/education/website/flipgrid

Wie ist nach Deinem ersten Check – für den ich mich sehr bei Dir bedanke – Dein Fazit zur Flipgrid-Nutzung im Unterricht?

Fazit für mich nach diesem Check: Die Nutzung ist aufgrund der Lokalisierung der Dienste in den USA und der verwendeten personenbezogenen Daten nicht unproblematisch. Welche Risiken für Betroffene letztlich potentiell entstehen können, hängt sehr stark von den Inhalten ab, um die es bei den Videos geht.

Eine Nutzung kann nur auf Grundlage einer informierten und freiwilligen Entscheidung erfolgen. Lehrkräfte können die Nutzung als eine Option anbieten, müssten dann aber auch Alternativen bieten können, so dass denen, die die Plattform nicht nutzen möchten, keine Nachteile entstehen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.