11 Thesen zur Digitalisierung in der Schule
Der ganze Themenkomplex "Digitalisierung" polarisiert derzeit in Politik und Gesellschaft.
Ob konservativ oder progressiv, skeptisch oder euphorisch - fast alle Disziplinen sind an der Diskussion...
Schulen, Apple und der Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Unterrichtsabläufen - der Auslagerung von Arbeitsprozessen, Aufgabenformaten etc. auf digitale Endgeräte - rücken Fragen des Datenschutzes in den Vordergrund....
Ich werde niemals Lehrer! oder Der 5.000 Jahre währende Niedergang und...
Es ist mit den zeitgenössischen Entwicklungen und den damit verbundenen Klagen so wie eh und je: Schlechter werde doch sowieso schon alles. Die Erziehung,...
Gastbeitrag Susanne Lin-Klitzing & Harm Kuper: Bildungsoffensive statt „Homeschooling“!
Susanne Lin-Klitzing ist seit 2017 Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes. Seit 2007 ist sie Professorin für Schulpädagogik für die gymnasiale Lehrerbildung Universität Marburg.
Harm Kuper ist seit 2006...
Vortrag von Prof. Dr. Martin Korte: „Schule im digitalen Wandel. Anmerkungen...
Der von Politik und Gesellschaft vehement geforderte Einzug digitaler Medien in den Unterrichtsalltag – Stichworte: „Ziellinie 2020“ oder „Masterplan Digitalisierung“ – beginnt Fahrt aufzunehmen....
Deutschlandfunk, 08.03.18: Digitalisierung an Schulen (Manfred Spitzer und Markus Appel im...
Im Deutschlandfunk wurden am 08. März zwei interessante Interviews zur Digitalisierung an Schulen gesendet:
"Wenn Kinder nur noch wischen, haben sie einen großen Nachteil"
Der aus...
Schule, fake news und Filterkompetenz – neue Anforderungen an die Schule...
Als Ausgangspunkt der folgenden Gedanken könnte das 2016 erschienene Werk „Das Ende der Demokratie: Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt“...
Digitalpakt: Endlich geschafft – aber reicht das?
Die Bildungsminister von Bund und Ländern haben den Digitalpakt so gut wie ausverhandelt. Dass er 2019 starten kann, ist trotzdem ungewiss: Anja Karliczek und ihre Kollegen haben es nicht mehr selbst in der Hand.
Gastbeitrag von Dr. Jan-Martin Wiarda.
Welt: Digitaler Unterricht in Finnland
Unter dem Titel "Bücher sind bei Herrn Maunula verpönt" veröffentlichte die WELT einen Artikel über die Digitalisierung des Unterrichts in Finnland.
Selbst Grundschüler lernen in...
Blended Learning: Ja! – Sich von digitalen Medien blenden lassen: Nein!...
In seinem Vortrag „Schule im digitalen Wandel: Anmerkungen eines Hirnforschers“ hat Prof. Dr. Martin Korte von der TU Braunschweig am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen auf erfrischend...
Gastkommentar: Schulschließungen – Digital-Blamage
Nach einer Woche Schulschließungen ist klar: Die Lehrer sind es nicht, an denen die Digitalisierung der Bildung scheitern wird. Bemerkenswert schnell haben die Pädagogen...
Einige ganz pragmatische Wünsche für 2020…
Es wäre natürlich der angenehmere, bequemere Weg, die Seite der Schwarzseher, der Kritiker, der Berufsnörgeler zu wählen. Dann wäre klar, dass auch 2020 nichts...
Online-Kurs: Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
Recht kurzfristig möchte ich auf ein Online-Kursangebot verweisen, das vielleicht im Rahmen der aktuellen Entwicklungen von Interesse sein könnte. Ein paar Infos finden sich...
Neue openHPI-Kurse: Datensicherheit, Digitale Identitäten und E-Mail-Sicherheit
Auf openHPI – der Onlinekurs-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) – sind neue Kurse verfügbar. Gerade angesichts der aktuellen Schlagzeilen in Bezug auf Datensicherheit, E-Mailkommunikation und...
FAZ, 17.01.2018: Kommentar – Inkompetent in der digitalen Welt
Hier der Verweis zu einem interessanten Kommentar aus der Feder Lisa Beckers, die dafür plädiert, die Mediennutzung der Kinder weder zu bejubeln noch zu...
Tablets und ärmere Schülerinnen und Schüler – Abwicklung über Hartz IV...
Jeder Schüler braucht ein Tablet, findet Digitalstaatsministerin Dorothee Bär. Doch über den Digitalpakt Schule wird das wohl nicht finanziert werden. So zumindest die ersten...
Terminhinweis: Schulmedientage 2018
An dieser Stelle sei kurz auf eine Veranstaltung hingewiesen, die ein reichhaltiges Programm zur Digitalisierung in den Schulen bietet und deren Besuch für jeden...
Kleine Presseschau, 11.-16. Mai
Auch in der Presse spiegelt sich der gesellschaftliche Diskurs zum Thema wider, weshalb an dieser Stelle immer mal wieder chronologisch auf interessante und relevante...
Kleine Presseschau, 01. – 08. Juni
Auch in der Presse spiegelt sich der gesellschaftliche Diskurs zum Thema wider, weshalb an dieser Stelle immer mal wieder chronologisch auf interessante und relevante...
Schulen und der Sprung ins digitale Zeitalter (erschienen in: Schulverwaltung 03/2018)
Nach einer Anfrage seitens der Redaktion der Zeitschrift "SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement" verfasste ich für die niedersächsische Ausgabe einen Grundlagenartikel zur laufenden...
FAZ, 31.03.18: Jürgen Kaube vs. Dorothee Bär zur Digitalisierung an Schulen
Ein interessanter Gegensatz zeigte sich heute zum Dauerthema "Digitalisierung an Schulen": Bildungspolitik vs. FAZ-Feuilleton, radikale Forderungen seitens der Bildungspolitiker vs. Skepsis auf Seiten Jürgen...
FAZ, 26.01.2018: Alarmsignal für Kinder
Ich möchte hier auf einen Artikel verweisen, in dem Fridtjof Küchemann in der Rubrik "Wie erkläre ich's meinem Kind?" die Diskussion um den neuen...